BPLAN - daten.verwaltungsportal.de · 1097/38 1193 1125/13 2881 125 38 3175 3060 698 182 28 3078...

1
Stauraumkanal Gem. Grettstadt Stauraumkanal Gem. Grettstadt Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser R Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG Wasser RMG .9.DEHO h= .9.DEHO h= .9.DEHO h= .9.DEHO h= .9.DEHO h= 8PYHUOHJXQJ .9.DEHO ò h= Privat-Kabel Privat-Kabel 7HOHNRP h= .9.DEHO ò h= .9.DEHO ò h= .9.DEHO ò h= .9.DEHO ò h= .9.DEHO ò h= .9.DEHO ò h= .9.DEHO ò h= .9.DEHO ò h= .9.DEHO h= HsNr. 7 I II I I 40 29 29a 36 2 27 1 5 35 40a 38 3 33 3 25 1 23 2982 3046 2971 2972 3040 3021/1 2984 3033 1112/2 2981 3001 3044 7 3061 3066/1 3038/1 2984/3 3000 3021/2 2974/1 1112/1 009 3021 1112/4 3039 2988 3045 3066 3012 3034 3042 3062 3064 2989 2979 2986 2983 2987 3038 2974 2981/1 2973 1112/3 2984/2 3010 3063 3043 3041 Blumenweg 1125/13 Bahnlinie Kitzingen - Schweinfurt Bahnlinie Kitzingen - Schweinfurt 1031 1030 1034 S TS TS 1124/20 1125/6 59/2 56 36/2 3071/2 1124/25 1124/26 3071/1 1113/10 1125/5 93 1125/14 1124/28 851/4 124/29 138/2 1124/16 1124/24 2820 1124/2 1124/17 851/2 1124/18 1124/19 1124/23 92 182/10 1113/11 3030/4 :LOKHOP6FKU|GHU6WUDH Enzianweg Lindenweg -DKQVWUDH Am Wiesenflecken 1RUGVWUDH Am Wiesenflecken Orchideenweg *HURO]K|IHU 6WUDH Am Wiesenflecken %DKQKRIVWUDH .U 6: *RFKVKHLPHU 6WUDH 6W *RFKVKHLPHU 6WUDH 6W .U 6: 1125/13 941/2 182 941/1 941/1 1127 182 3030 1097/38 1193 1125/13 2881 125 38 3175 3060 698 182 28 3078 2884 1121/8 1121/2 1103 2873 694 1122/11 1097/24 695 59 1097/18 2902 3075/1 39 1120/12 3080/5 1121/6 1104/4 3032 51 1120/7 851/1 47 1120/8 27 3179/1 1116/6 3080 2900 2819 54 4208 1113/6 2873/21 1116/18 1122/2 1097/19 113 1116/16 2873/13 1113/7 66/1 1121/3 50 2885 2873/19 79 1122/16 1116/4 182/8 704 2873/9 1122/7 699 1122/13 1122/10 31 700 1122/6 704/2 73 135 3075 2881/2 308 42 1102/6 2896 87 1097/2 85 3031 1102/5 1124/10 1124/7 702/1 2 9 7 1116/14 1 120/3 2885/12 105 1123/3 1124/13 1115 1125/2 182/7 107 4212 3030/ 1097/25 2895 1097/17 2870 4203/1 1116/7 1122/9 1122/5 1124/6 3068 1097/16 851/3 1113/4 687/2 60 2873/1 66 2883 1113/2 2873/7 1102/9 94/1 693 1124/27 83 71 1125/3 1118 297 1123/2 1097/5 704/8 86/2 1124/12 1105/2 1113/12 697 63 4202/2 120/2 2873/6 704/3 4208/2 4210 2873/2 57 941/2 1113/8 2885/11 1104/2 2873/3 3080/1 1121/1 1097/3 3048 2873/15 45 77 40 1120/1 3187 61 1120/2 1116/9 3176 52 1123/8 2901 4209 1105 2873/4 25/2 2873/8 1193/1 3047 691 2873/5 2897 1102/8 52/3 1105/4 1116/17 2873/10 1123/6 1123/9 112 3179 1116/15 123/1 36 1122/3 3030/3 31 1102/2 2872 95 702 1122/8 1116/13 2817 46 30 3074/1 121 1124/11 37 67 44 1102/3 1120/11 106 1097/23 3025/2 115/2 1113 65 1120/9 52/4 1121/10 3059 75 34 1122/12 1120/3 123 81 3077/1 29 2873/16 687/3 941/1 1124/5 69 1122/4 701 118 1097/22 136 3080/2 1116/8 73/18 32 1102/4 48 696 182/9 3172/2 2871 2904 116 89 3076 1124/4 8 43 2818/1 35 2873/17 53 109 1104/3 3077 1104/1 1124/14 1113/3 2881/1 1120/5 881/4 2881/3 1 7 1120/4 109 22 1121/7 2882 107/2 1116/12 134 2873/11 1124/8 1116/5 1124/9 3071 1122/1 182/11 3179/2 3074 1123/10 704/7 1120/6 91 1102/7 111 1113/9 2898 49 1122/14 30 3067 1113/5 2899 3073 1120/10 1123/7 1125/4 1124/1 1105/3 4202 691/2 1122/15 1121/4 2873/12 692 1117 4211 307 4212/2 58 1116/3 2873/14 4203 10 1125/1 1097/4 704/5 1121/9 1125/7 3173 3078/1 2903 1116/2 1105/1 114 1104/5 1124/3 1123/4 4206 41 1125/11 33 34/1 1124/15 1125/13 1125/12 1122/17 120 1125/8 3070 1097/1 1097/26 1123/5 1121/5 11 1 29 6 1 4 4 25 34 36 45 69 27 58 49 13 5 61 4 39 13 6 1 32 12 14 16 23 7 8 12 18 59 15 2a 56 3 39 89 3 1 6 13 6 11 3a 29 10 21 54 2 14 46 85 52 37 31 53 47 1 24 8 15 15 91 6 6 3 8 25 22a 7 4 18 28 9 42 37 14 2 3 48 23 9 32 35a 60 24 7 8 1 21 69 4 28 17 25a 47 20 31 4 2 22 18 27 1 41 6 45 8 4 10 2 19 34 63 5 57 2 53 4 5 50 11 57 4 7 93 16 2 43 13 8 28 9 12 2 14 81 56 11 24 4 4 43 17 3 50 11 6 16 34 19 6 17 42 5 51 3 11 6a 1 9 28 6 5 17 13 18 30 16 19 54 13 1 42 15 3 17 7 2 10 1 87 5 79 2 44 8 4 49 6c 35 9a 45 14 2 3 3 35 73 19 33 10 31 1 15 71 10 6 6 26 7a 19 20 23 20 1 55 1 9 44 38 30 40 12 35 9 41 2 65 5 6 13 12 21 39 77 75 26 3 9 33 37 8 4 2 30 10 22 3 22 2 79a 6 5 30 52 6b 41 51 36 58 59 1 7 2 4 1 55 48 14 5 2 83 11 5 24 8 31a 3 32 44 61 26 46 21 4 15 17 43 9 11 12 8 67 7 3 10 DN 600 B stark verschmutzt DN 300 B stark verschmutzt DN 400 B DN 400 B DN 300 B ? stark verschmutzt DN 400 B DN 400 B DN 400 B DN 400 B 6,0 6,0 10,0 3,0 3,0 Telekom Telekom Telekom 10,0 6,0 3,0 3,0 2,5 1,5 6,0 1,5 6,0 10,0 2,5 6,0 6,0 2,5 1,5 3,0 10,0 best. Feldweg 8,0 8,0 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 14 15 13 21 20 19 17 18 16 22 25 23 24 26 28 27 29 31 32 30 34 33 36 35 37 38 41 40 43 44 A A B B B C C C o 0,6 II (E+D) 6':' II (E+I) 6':' II (E+I) 93' II (E+I) 3'=' :DQGK|KH (E+D) PD[ P EHU 2. (*)+ :DQGK|KH (E+I) PD[ P EHU 2. (*)+ 0,35 WA II B o 0,6 II (E+I) 6':' II (E+I) 93' II (E+I) 3'=' :DQGK|KH (E+I) PD[ P EHU 2. (*)+ 0,35 WA III C o 0,6 I (E) 6':' II (E+D) 6':' :DQGK|KH (E) PD[ P EHU 2. (*)+ :DQGK|KH (E+D) PD[ P EHU 2. (*)+ 0,35 WA I A B B B C 8,5 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 14,5 11,4 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 12,6 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 1HXYHUOHJXQJ .9.DEHO ò h= 6,0 ca. 30,0 Gasleitung Bayernwerk Gasleitung Bayernwerk 10,0 B 35b$0%(/ Die Aufstellung des Bebauungsplanes "Innerer Wiesenflecken" Gemeinde Grettstadt erfolgte auf der Grundlage GHV %DXJHVHW]EXFKHV %DX*% LQ GHU )DVVXQJ GHU %HNDQQWPDFKXQJ YRP 6HSWHPEHU ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK GDV *HVHW] vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) GHU %DXQXW]XQJVYHURUGQXQJ %DX192 LQ GHU )DVVXQJ GHU %HNDQQWPDFKXQJ YRP -DQXDU ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UWLNHO des Gesetztes vom 11. Juli 2013 (BGBl. I S. 1548) GHU 3ODQ]HLFKHQYHURUGQXQJ 3ODQ]92 YRP 'H]HPEHU ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UWLNHO GHV *HVHW]WHV YRP -XOL 2015 (BGBl. I S. 1509) und GHU %D\HULVFKHQ %DXRUGQXQJ %D\%2 YRP $XJXVW ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK GHV *HVHW]WHV YRP -XOL *9%O 6 296) ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN 1.0 Nutzungsschablone A) Art der baulichen Nutzung B) Zahl der Vollgeschosse, Dachform, Dachneigung & *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= ' *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO *)= ( PD[ :DQGK|KH F) Bauweise 2.0 $UW GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% %DX192 $OOJHPHLQHV :RKQJHELHW %DX192 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG $QODJHQ IU 9HUZDOWXQJHQ *DUWHQEDXEHWULHEH XQG 7DQNVWHOOHQ $EV %DX192. 3.0 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% %DX192 *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO *)= Anzahl der Vollgeschosse (maximal/zwingend) : A , ( (UGJHVFKRVV EHL 6':' ,, (' (UGJHVFKRVV XQG 'DFKJHVFKRVV EHL 6':' B ,, (' (UGJHVFKRVV XQG 'DFKJHVFKRVV EHL 6':' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 6':' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 93' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 3'=' C ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 6':' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 93' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 3'=' 4.0 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen $EV 1U %DX*% XQG %DX192 Offene Bauweise Einzelhaus Baugrenze 5.0 9HUNHKUVIOlFKHQ $EV 1U XQG $EV %DX*% 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ 0RGHOOEHLVSLHO 'LH JHQDXH ODJHPlLJH 9HURUWXQJ GHU 6WUDHQUDXPJOLHGHUXQJ LVW LQ GHU (UVFKOLHXQJVSODQXQJ vorzunehmen) 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH 9HUNHKUVIOlFKHQ EHVRQGHUHU =ZHFNEHVWLPPXQJ KLHU 9HUNHKUVEHUXKLJWHU %HUHLFK Erdweg/best. Feldweg (mit angrenzendem Graben) 6.0 )OlFKHQ IU 9HUVRUJXQJVDQODJHQ IU GLH $EIDOOHQWVRUJXQJ XQG $EZDVVHUEH VHLWLJXQJ VRZLH IU $EODJHUXQJHQ $QODJHQ (LQULFKWXQJHQ XQG VRQVWLJH 0D nahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken $EV 1U XQG $EV %DX*% (OHNWUL]LWlW 7.0 +DXSWYHUVRUJXQJV XQG +DXSWZDVVHUOHLWXQJHQ $EV 1U %DX*% Oberirdisch Unterirdisch 8.0 *UQIOlFKHQ $EV 1U XQG $EV %DX*% 3ULYDWH *UQ XQG )UHLIOlFKHQ gIIHQWOLFKH *UQ XQG )UHLIOlFKHQ 9.0 :DVVHUIOlFKHQ XQG )OlFKHQ IU GLH :DVVHUZLUWVFKDIW GHQ +RFKZDVVHUVFKXW] XQG GLH 5HJHOXQJ GHV :DVVHUDEIOXVVHV $EV 1U XQG $EV %DX*% 8PJUHQ]XQJ YRQ )OlFKHQ IU GLH :DVVHUZLUWVFKDIW GHQ +RFKZDVVHUVFKXW] XQG GLH 5HJHOXQJ GHV :DVVHU abflusses, hier: RRT 10.0 3ODQXQJHQ 1XW]XQJVUHJHOXQJHQ 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft $EV 1U XQG $EV %DX*% 8PJUHQ]XQJ YRQ )OlFKHQ ]XP $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ 6WUlXFKHUQ XQG VRQVWLJHQ %HSIODQ]XQJHQ $EV 1U %XFKVWDEH D XQG $EV %DX*% $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ $EV 1U %XFKVWDEH D %DX*% %DXPHUKDOW $EV 1U %XFKVWDEH E XQG $EV %DX*% DXI GHQ 3DU]HOOHQ QDFK 0|JOLFKNHLW 11.0 Sonstige Planzeichen 8PJUHQ]XQJ GHU )OlFKHQ IU EHVRQGHUH $QODJHQ XQG 9RUNHKUXQJHQ ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ 8PZHOWHLQZLU NXQJHQ LP 6LQQH GHV %XQGHV,PPLVVLRQVVFKXW]JHVHW]HV $EV 1U XQG $EV %DX*% 0DQDKPHQ KLHU 9RQ %HEDXXQJ IUHL]XKDOWHQGH 6FKXW]DEVWlQGH LQ GHQHQ GLH LQ GHU ',1 6FKDOOVFKXW] LP 6WlGWHEDX IHVWJHOHJWHQ 2ULHQWLHUXQJVZHUWH IU HLQ DOOJHPHLQHV :RKQJHELHW :$ EHUVFKULWWHQ ZHUGHQ *UHQ]H GHV UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFKHV $EV %DX*% Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung Dachform: Satteldach, Walmdach, vesetztes Pultdach, Pultdach, Zeltdach HINWEISE ZU DEN ZEICHNERISCHEN FESTSETZUNGEN 9RUKDQGHQH +DXSW XQG 1HEHQJHElXGH Parzellennummer )OXUVWFNVQXPPHU Grenzsteine +|KHQVFKLFKWOLQLHQ 0HWHUOLQLHQ Vorhandene Flurgrenzen JHSODQWH *UXQGVWFNVJUHQ]HQ %HPDXQJ VERBINDLICHE FESTSETZUNGEN 1.0 Allgemeines 'HU *HOWXQJVEHUHLFK GHV %HEDXXQJVSODQHV XPIDVVW HLQH )OlFKH YRQ FD KD 2.0 $UW GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% %DX192 $OV $UW GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ ZLUG HLQ $OOJHPHLQHV :RKQJHELHW :$ JHPl %DX192 IHVWJHVHW]W 1LFKW ]XOlVVLJ QDFK $EV %DX192 VLQG $QODJHQ IU 9HUZDOWXQJHQ *DUWHQEDXEHWULHEH XQG 7DQNVWHOOHQ 3.0 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% XQG %DX192 3.1 *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= 0,35 3.2 *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO *)= 0,6 3.3 Anzahl der Vollgeschosse (maximal/zwingend): A , ( (UGJHVFKRVV EHL 6':' ,, (' (UGJHVFKRVV XQG 'DFKJHVFKRVV EHL 6':' B ,, (' (UGJHVFKRVV XQG 'DFKJHVFKRVV EHL 6':' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 6':' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 93' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 3'=' C ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 6':' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 93' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 3'=' 3.4 +|KHQIHVWVHW]XQJHQ 2. )HUWLJIXERGHQ LP (UGJHVFKRVV PD[ FP EHU 2. JHJHQEHUOLHJHQGH |IIHQWOLFKH 9HUNHKUVIOlFKH :DQGK|KH EHL , ( PD[ P EHU 2. )HUWLJIXERGHQ ( G :DQGK|KH EHL ,, (' PD[ P EHU 2. )HUWLJIXERGHQ (* :DQGK|KH EHL , , (, PD[ P EHU 2. )HUWLJIXERGHQ (* 'DV 0D GHU :DQGK|KH EHPLVVW VLFK YRQ GHU 2. )HUWLJIXERGHQ (* ELV ]XP 6FKQLWWSXQNW GHU :DQG PLW GHU 'DFKKDXW A II II II / II E V 0,35 6,0 C D D III F 0,6 F I A o E IV C HINWEISE 1.0 $XIILQGHQ YRQ %RGHQGHQNPlOHUQ $UW '6FK* ,QQHUKDOE GHV *HOWXQJVEHUHLFKHV VLQG NHLQH EHNDQQWHQ %DX XQG %RGHQGHQNPlOHU $P QRUG|VWOLFKHQ 5DQG GHV *HOWXQJVEH UHLFKHV DQJUHQ]HQG EHILQGHW VLFK GDV %RGHQGHQNPDO ' 6LHGOXQJ GHU MQJHUHQ /DWpQH]HLW GHU U|PLVFKHQ .DL VHU]HLW XQG GHV IUKHQ 0LWWHODOWHUV 'HVVHQ $XVGHKQXQJ QDFK 6GHQ E]Z 6GZHVWHQ LVW XQEHNDQQW (QWVSUHFKHQG LVW LQ GHU (UVFKOLHXQJVSODQXQJ HLQH GHQNPDOUHFKWOLFKH (UODXEQLV JHPl $UW '6FK* HUIRUGHUOLFK :HLWHU LVW LP =XJH GHU (UVFKOLHV VXQJ EHL GHU 2EHUERGHQDEJUDEXQJ GLH )XQGVLWXDWLRQ LP %HUHLFK GHU (UVFKOLHXQJVVWUDHQ ]X EHREDFKWHQ 'LHV LVW IUK]HLWLJ LP 5DKPHQ GHU (UVFKOLHXQJVSODQXQJ PLW GHP /DQGHVDPW IU 'HQNPDOSIOHJH DE]XVWLPPHQ 'LH 2EHUERGHQDEWUDJXQJ VROOWH DXV VG E]Z VGZHVWOLFKHU 5LFKWXQJ KHU DQ GDV %RGHQGHQNPDO QlKHUQG HUIROJHQ $EKlQJLJ YRQ GHU )XQGVLWXDWLRQ VLQG P|J OLFKHUZHLVH ZHLWHUJHKHQGH 6FKULWWH PLW GHP /DQGHVDPW IU 'HQNPDOSIOHJH DE]XVWLPPHQ (QWVSUHFKHQG LVW ]XU 6LFKHUXQJ YRQ REHUWlJLJ QLFKW PHKU VLFKWEDUHQ %RGHQGHQNPlOHUQ DXI IROJHQGHV KLQ]XZHLVHQ $UW $EV '6FK* :HU %RGHQGHQNPlOHU DXIILQGHW LVW YHUSIOLFKWHW GLHV XQYHU]JOLFK GHU 8QWHUHQ 'HQNPDOVFKXW]EHK|UGH RGHU GHP /DQGHVDPW IU 'HQNPDOSIOHJH DQ]X]HLJHQ =XU $Q]HLJH YHUSIOLFKWHW VLQG DXFK GHU (LJHQWPHU XQG GHU %HVLW]HU GHV *UXQGVWFNV VRZLH GHU 8QWHUQHKPHU XQG GHU /HLWHU GHU $UEHLWHQ GLH ]X GHP )XQG JHIKUW KDEHQ 'LH $Q]HLJH HLQHV GHU 9HU SIOLFKWHWHQ EHIUHLW GLH EULJHQ 1LPPW GHU )LQGHU DQ GHQ $UEHLWHQ GLH ]X GHP )XQG JHIKUW KDEHQ DXIJUXQG HLQHV $UEHLWVYHU KlOWQLVVHV WHLO VR ZLUG HU GXUFK $Q]HLJH DQ GHQ 8QWHUQHKPHU RGHU GHQ /HLWHU GHU $UEHLWHQ EHIUHLW $UW $EV '6FK* 'LH DXIJHIXQGHQHQ *HJHQVWlQGH XQG GHU )XQGRUW VLQG ELV ]XP $EODXI YRQ HLQHU :RFKH QDFK GHU $Q]HL JH XQYHUlQGHUW ]X EHODVVHQ ZHQQ QLFKW GLH 8QWHUH 'HQNPDOVFKXW]EHK|UGH GLH *HJHQVWlQGH YRUKHU IUHLJLEW RGHU GLH )RUWVHW zung der Arbeiten gestattet. 2.0 Telekom, Stellungnahme vom 25.04.2016 ,P |VWOLFKHQ 7HLOEHUHLFK YHUOlXIW DXI GHP )OXUVWFN )O1U HLQH REHULUGLVFKH 7HOHNRPPXQLNDWLRQVOHLWXQJ GHU 'HXWVFKHQ Telekom GmbH. Nach Auskunft der Deutschen Telekom Technik GmbH, mit E-Mail vom 25.04.2016, wird die oberirdische Ka- EHOOLQLH EHL %HGDUI XPJHOHJW 'LH .RVWHQ IU GHQ 8PEDX WUlJW GLH 7HOHNRP 'LH QRWZHQGLJHQ 8POHJXQJ LVW UHFKW]HLWLJ ]XVDP men mit der Deutschen Telekom Technik GmbH abzustimmen. 3.0 8QWHUIUlQNLVFKH hEHUODQG]HQWUDOH H* ,P VGOLFKHQ 7HLOEHUHLFK YHUOlXIW HQWODQJ GHV EHVWHKHQGHQ )HOGZHJHV HLQH XQWHULUGLVFKH .9.DEHOOHLWXQJ GHU 8QWHUIUlQNL VFKHQ hEHUODQG]HQWUDOH H* 'LHVH LVW DXI GHQ )OXUVWFNHQ )O1U XQG PLWWHOV EHVFKUlQNWHU SHUV|QOLFKHU 'LHQVWEDUNHLW JUXQGEXFKDPWOLFK JHVLFKHUW (QWVSUHFKHQG GHU YRUOLHJHQGHQ JUXQGEXFKDPWOLFKHQ 6LFKHUXQJ LVW HLQH %HEDXXQJ PLW *HElXGHQ XQG HLQH %HSIODQ]XQJ YRQ %lXPHQ XQG 6WUlXFKHUQ LQ HLQHP $EVWDQG YRQ P EHLGHUVHLWV GHU .DEHOWUDVVH ]X XQWHUODVVHQ 'DEHL LVW YRU GHU (UULFKWXQJ YRQ (LQIULHGXQJHQ GXUFK ZHOFKH VLFK HLQH 1lKHUXQJ YRQ ZHQLJHU DOV P HUJLEW GLH 8QWHUIUlQ NLVFKH hEHUODQG]HQWUDOH H* ]X YHUVWlQGLJHQ XP HLQH *HIlKUGXQJ GHU %HWULHEVVLFKHUKHLW GHV .DEHOV ]X YHUPHLGHQ 4.0 Bayernwerk AG ,P QRUG|VWOLFKHQ %HUHLFK LP %HUHLFK GHU 6WUDH $P :LHVHQIOHFNHQ YHUOlXIW HLQH *DVOHLWXQJ GHU %D\HUQZHUN $* 'HU 6FKXW]]RQHQEHUHLFK EHWUlJW P EHLGHUVHLWV GHU /HLWXQJVDFKVH 5.0 $UWHQVFKXW]UHFKWOLFKH 9HUPHLGXQJVPDQDKPHQ %1DW6FK* )ROJHQGH 9RUNHKUXQJHQ ]XU 9HUPHLGXQJ YRQ DUWHQVFKXW]UHFKWOLFKHQ 9HUERWVWDWEHVWlQGHQ JHPl $EV L9P $EV %1DW6FK* VLQG GXUFK]XIKUHQ 9 5RGXQJ YRQ *HK|O]HQ =XP 6FKXW] JHK|O] XQG K|KOHQEUWHQGHU 9RJHODUWHQ VLQG *HK|O]H QXU DXHUKDOE GHU 9RJHOEUXW]HLW LP :LQWHUKDOEMDKU YRP 2NWREHU ELV HLQVFKOLHOLFK )HEUXDU ]X URGHQ 'LH 5RGXQJ YRQ DOWHQ %lXPHQ PLW %DXPK|KOHQ GDUI QXU YRP ELV HLQHV -DKUHV XQG VRPLW DXHUKDOE GHU )RUW SIODQ]XQJV XQG hEHUZLQWHUXQJV]HLW YRQ )OHGHUPlXVHQ VWDWWILQGHQ %HL 5RGXQJHQ YRQ +|KOHQElXPHQ DXHUKDOE GLHVHV =HLW UDXPV KDW XQPLWWHOEDU YRU GHU )lOOXQJ HLQH .RQWUROOH GHU +|KOHQ DXI )OHGHUPDXVEHVDW] GXUFK HLQHQ )DFKPDQQ ]X HUIROJHQ 9 %DX]HLWEHVFKUlQNXQJ %RGHQEUWHU 'LH %DXIHOGUlXPXQJ KDW ]XP 6FKXW] YRQ %RGHQEUWHUQ DXVVFKOLHOLFK DXHUKDOE GHU +DXSWEUXW]HLWHQ YRQ 9|JHOQ =HLWHQ RKQH 9RJHOEUXW ]X HUIROJHQ %HL HLQHP %DXEHJLQQ LQQHUKDOE GHU 9RJHOEUXW]HLW LVW GLH $FNHUIOlFKH DE 0lU] ELV ]XP %DXEHJLQQ DOV 6FKZDU]EUDFKH ]X KDOWHQ +LHU]X LVW HLQ UHJHOPlLJHU 8PEUXFK DOOH :RFKHQ Q|WLJ *UQIOlFKHQ XQG 6DXPVWUXNWXUHQ VLQG DE 0lU] ELV ]XP %DXEHJLQQ LP Z|FKLJHQ 5K\WKPXV ]X PlKHQ 9 5FNEDX YRQ *HElXGHQ 'LH EHVWHKHQGHQ *HElXGH LP *HOWXQJVEHUHLFK VLQG QXU YRP ELV HLQHV -DKUHV XQG VRPLW DXHUKDOE GHU )RUW SIODQ]XQJV XQG hEHUZLQWHUXQJV]HLW YRQ )OHGHUPlXVHQ UFN]XEDXHQ )LQGHW GHU 5FNEDX DXHUKDOE GLHVHV =HLWUDXPV VWDWW VLQG GLH *HElXGH YRUKHU DXI )OHGHUPDXVEHVDW] ]X SUIHQ 6.0 Grund- bzw. Stauwasser ,P *HOWXQJVEHUHLFK LVW PLW REHUIOlFKHQQDKHP *UXQG E]Z 6WDXZDVVHU ]X UHFKQHQ %HL *HElXGHQ GLH LQ GHQ 8QWHUJUXQG HLQJUHLIHQ VLQG GHVKDOE 0DQDKPHQ ]XU $EGLFKWXQJ JHJHQ YRQ DXHQ GUFNHQGHV :DVVHU XQG DXIVWHLJHQGHV 6LFNHUZDVVHU ]% ZHLH :DQQH ]X HPSIHKOHQ 'LH JHQDXH /DJH GHV DQVWHKHQGHQ *UXQGZDVVHUVSLHJHOV LVW QLFKW EHNDQQW (V LVW GDKHU XQHUOlVVOLFK GLH 8QWHUJUXQGYHUKlOW QLVVH IU MHGHV %DXYRUKDEHQ PLWWHOV %RKUXQJ ]X HUNXQGHQ. 7.0 9HUPHLGXQJ YRQ 5DXFKJDVEHOlVWLJXQJHQ =XU 9HUPHLGXQJ YRQ 5DXFKJDVEHOlVWLJXQJHQ VLQG EHL GHU 8PVHW]XQJ YRQ %DXYRUKDEHQ GLH 9RUJDEHQ GHU 9HURUGQXQJ EHU kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BlmSchV) zu beachten. 8.0 $EOHLWXQJ YRQ 1LHGHUVFKODJV 'UlQ 6WDX XQG 6FKLFKWZDVVHU Bei Planung, Bemessung und Bau von Anlagen zur Bewirtschaftung von Niederschlagswasser sind die Vorgaben ein- VFKOlJLJHU 0HUNEOlWWHU XQG 5HJHOZHUNH $79'9:. 0HUNEOlWWHU ]X EHDFKWHQ LQVEHVRQGHUH GHV ':$0HUNEODWW +DQG lungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser". 'UlQ 6WDX XQG 6FKLFKWZDVVHU GDUI QLFKW GHP 6FKPXW]ZDVVHUNDQDO XQG DXFK QLFKW GHP 2EHUIOlFKHQZDVVHUNDQDO ]XJHIKUW werden. 9.0 Werbeanlagen Bei der Errichtung von Werbeanlagen sind die Vorschriften der Bayerischen Bauordnung zu beachten. 10.0 Bayerischer Bauernverband - Stellungnahme vom 17.08.2016 'XUFK GLH DQJUHQ]HQGHQ ODQGZLUWVFKDIWOLFK JHQXW]WHQ )OlFKHQ LVW LQVEHVRQGHUH ]XU (UQWH]HLW PLW 6WDXE E]Z *HUXFKVLPPLV sionen zu rechnen. VERFAHRENSVERMERKE 1.0 Der Gemeinderat hat am 28.10.2015 die Aufstellung des Bebauungsplanes "Innerer Wiesenflecken" beschlossen. Die Ge- PHLQGH KDW VLFK IU HLQH 'XUFKIKUXQJ LP EHVFKOHXQLJWHQ 9HUIDKUHQ JHPl D %DX*% DXVJHVSURFKHQ 'HU $XIVWHOOXQJV EHVFKOXVV ZXUGH DP RUWVEOLFK EHNDQQWJHPDFKW $EV %DX*% 'HU *HPHLQGHUDW KDW DP GLH %LOOLJXQJ XQG $XVOHJXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHQWZXUIHV PLW %HJUQGXQJ LG) YRP EHVFKORVVHQ 'LHVHU ZXUGH JHP $EV %DX*% LQ GHU =HLW YRP ELV |IIHQWOLFK DXVJH OHJW 2UW XQG 'DXHU GHU $XVOHJXQJ ZXUGHQ DP RUWVEOLFK EHNDQQWJHPDFKW 'LH %HWHLOLJXQJ GHU %HK|UGHQ XQG VRQVWLJHQ 7UlJHU |IIHQWOLFKHU %HODQJH JHP $EV %DX*% HUIROJWH YRP ELV 2.0 'HU (QWZXUI GHV %HEDXXQJVSODQHV PLW %HJUQGXQJ LG) YRP KDW JHPl $EV %DX*% LQ GHU =HLW YRP ELV HUQHXW |IIHQWOLFK DXVJHOHJHQ 2UW XQG 'DXHU GHU HUQHXWHQ $XVOHJXQJ ZXUGHQ DP RUWV EOLFK EHNDQQWJHPDFKW 'LH %HWHLOLJXQJ GHU %HK|UGHQ XQG VRQVWLJHQ 7UlJHU |IIHQWOLFKHU %HODQJH JHP $EV %DX*% HU folgte erneut vom 28.11.2016 bis 02.01.2017. 3.0 $P EHVFKORVV GHU *HPHLQGHUDW GHQ %HEDXXQJVSODQ PLW %HJUQGXQJ LQ GHU )DVVXQJ YRP DOV 6DW]XQJ $EV %DX*% 4.0 'LH 6DW]XQJ EHU GHQ %HEDXXQJVSODQ ZXUGH DP DXVJHIHUWLJW Ausgefertigt: Grettstadt, den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (ZDOG 9|JOHU (UVWHU %UJHUPHLVWHU 5.0 'HU 6DW]XQJVEHVFKOXVV ]XP %HEDXXQJVSODQ ZXUGH DP JHPl $EV +DOEVDW] %DX*% RUWVEOLFK EHNDQQW gemacht. Mit dieser Bekanntmachung ist der Bebauungsplan "Innerer Wiesenflecken" in Kraft getreten. Grettstadt, den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (ZDOG 9|JOHU (UVWHU %UJHUPHLVWHU B VI 4.0 %DXZHLVH $EV 1U %DX*% XQG %DX192 ,P 3ODQWHLO LVW GLH RIIHQH %DXZHLVH JHPl %DX192 IHVWJHVHW]W $OV %DXIRUP VLQG (LQ]HOKlXVHU ]XOlVVLJ Die max. Anzahl von Wohneinheiten wird auf 2 WE je Einzelhaus festgesetzt. 'LH 6WDQGRUWH IU GLH %HEDXXQJ VLQG GXUFK GLH %DXJUHQ]HQ IHVWJHOHJW %DXOLFKH $QODJHQ LP 6LQQH GHV $UW $EV %D\%2 VLQG DXHUKDOE GHU %DXJUHQ]HQ QLFKW ]XOlVVLJ 5.0 $EVWDQGVIOlFKHQ $UW %D\%2 'LH $EVWDQGVIOlFKHQ VLQG QDFK $UW %D\%2 HLQ]XKDOWHQ. 6.0 1HEHQDQODJHQ *DUDJHQ $EV 1U %DX*% *DUDJHQ XQG &DUSRUWV VLQG IUHLVWHKHQG RGHU DP +DXV DQJHEDXW ]XJHODVVHQ .HOOHUJDUDJHQ VLQG QLFKW ]XOlVVLJ *DUDJHQ XQG &DUSRUWV VLQG GHP +DXSWJHElXGH LQ 0DWHULDO )DUEH XQG *HVWDOWXQJ DQ]XJOHLFKHQ $EZHLFKHQG YRP +DXSWJH ElXGH VLQG )ODFKGlFKHU ]XJHODVVHQ (LQH %HJUQXQJ ZLUG HPSIRKOHQ *UHQ]JDUDJHQ E]Z &DUSRUWV GLH PLW GHU 1DFKEDUJDUD JHFDUSRUW ]XVDPPHQJHEDXW ZHUGHQ PVVHQ LQ JHVWDOWHULVFKHU +LQVLFKW XQG LQ LKUHQ $EPHVVXQJHQ HLQH EDXOLFKH (LQKHLW ELO den, wobei die erstgestattete bzw. bei Genehmigungsfreiheit die ersterrichtete die Gestaltung vorgibt. Vor den Garagen und Carports ist ein Stauraum von 5,0 m einzuhalten. 'LH %HIHVWLJXQJ YRQ *DUDJHQHLQIDKUWHQ +RIIOlFKHQ XQG VRQVWLJHQ )OlFKHQ LVW PLW HLQHP ZDVVHUGXUFKOlVVLJHQ 3IODVWHUV\VWHP PLW HLQHU 9HUVLFNHUXQJVIlKLJNHLW YRQ PLQG OV XQG KD ]XOlVVLJ 'LH 9HUVLFNHUXQJVIlKLJNHLW GHV 3IODVWHUV\VWHPV LVW DXI GHQ 'XUFKOlVVLJNHLWVZHUW GHV 8QWHUJUXQGHV DQ]XSDVVHQ (LQH ZDVVHUXQGXUFKOlVVLJH 9HUVLHJHOXQJ YRQ *DUDJHQHLQIDKUWHQ +RIIOlFKHQ XQG VRQVWLJHQ )OlFKHQ LVW XQWHUVDJW 7.0 6WHOOSOlW]H $EV %DX*% L9P $UW $EV 1U %D\%2 $XI DOOHQ %DXJUXQGVWFNHQ VLQG MH :RKQHLQKHLW PLQGHVWHQV .)=6WHOOSOlW]H ]X HUULFKWHQ ZREHL GHU 6WDXUDXP YRU GHQ *DUD gen und Carports nicht angerechnet wird. 'DEHL GDUI GHU 3DUNVWUHLIHQ)XZHJ QXU GXUFK HLQH =XIDKUW MH %DXSDU]HOOH XQWHUEURFKHQ ZHUGHQ 'LH JHQDXH ODJHPlLJH 9HU RUWXQJ GHU 6WUDHQUDXPJOLHGHUXQJ XQG GLH PD[LPDO P|JOLFKH %UHLWH GHU =XIDKUWHQ VLQG LQ GHU (UVFKOLHXQJVSODQXQJ YRU]X nehmen. 8.0 )KUXQJ YRQ 9HUVRUJXQJVOHLWXQJHQ $EV 1U %DX*% 9HUVRUJXQJVOHLWXQJHQ VLQG XQWHULUGLVFK ]X IKUHQ 9.0 )HVWVHW]XQJHQ EHU GLH lXHUH *HVWDOWXQJ EDXOLFKHU $QODJHQ $EV %DX*% L9P $UW $EV 1U %D\%2 9.1 'LH *HElXGH VLQG JUXQGVlW]OLFK DOV 3XW]EDXWHQ ]X HUVWHOOHQ 6LFKWEHWRQREHUIOlFKHQ 6LFKWPDXHUZHUN VRZLH 0HWDOO XQG +RO] YHUNOHLGXQJHQ VLQG LQ 7HLOEHUHLFKHQ ]XOlVVLJ 'DFKHLQGHFNXQJHQ )DVVDGHQ VRZLH 5HJHQULQQHQ DXVPLW .XSIHU =LQN $OX XQG Blei oder anderen Blecharten sowie Metallbaumaterialien sind nur zugelassen, wenn diese durch Beschichtung, dauerhafte /DFNLHUXQJ RGHU LQ lKQOLFKHU :HLVH JHJHQ 9HUZLWWHUXQJ RGHU $XVZDVFKXQJHQ JHVFKW]W VLQG VR GDVV GDV 1LHGHUVFKODJVZDV VHU QLFKW GXUFK 0HWDOOUFNVWlQGH EHODVWHW ZLUG *UXQGVlW]OLFK VLQG NHLQH JUHOOHQ IHUQZLUNHQGHQ )DUEHQ ]XJHODVVHQ VRQGHUQ QXU VRJ (UGIDUEHQ 'DUEHU KLQDXV VLQG *HElXGH DXFK PLW +RO]IDVVDGH ]XOlVVLJ 9.2 Dacheindeckung 'lFKHU VLQG DOV 6DWWHO :DOP YHUVHW]WHV 3XOW 3XOW RGHU =HOWGDFK DXV]XIKUHQ =XOlVVLJ LVW HLQH 'DFKHLQGHFNXQJ LQ URWHU EUDXQHU RGHU DQWKUD]LWJUDXHU )DUEJHEXQJ VRZLH H[WHQVLY EHJUQWH 'lFKHU $QODJHQ ]XU 1XW]XQJ YRQ 6RODUHQHUJLH 3KRWRYROWDLN 6RODUWKHUPLH VLQG DXI GHQ 'DFKIOlFKHQ ]XOlVVLJ XQG ZHUGHQ DXVGUFN lich empfohlen. 9.3 Dachaufbauten 'DFKJDXEHQ VLQG QXU EHL 6DWWHO XQG :DOPGlFKHUQ (' ]XOlVVLJ 10.0 *UQRUGQHULVFKH 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ $EV 1U XQG %DX*% $OOH 3IODQ]XQJHQ DXI |IIHQWOLFKHQ XQG SULYDWHQ 3IODQ]IOlFKHQ VLQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ XQG ]X SIOHJHQ %HL 9HUOXVW VLQG VLH gleichartig und -wertig zu ersetzen. 10.1 gIIHQWOLFKH *UQ XQG )UHLIOlFKHQ VRZLH 3IODQ]JHERWH %HL 1HXDQVDDWHQ XQG 1HXDQSIODQ]XQJHQ LVW DXVVFKOLHOLFK VWDQGRUWJHUHFKWHV XQG KHLPLVFKHV 6DDW XQG 3IODQ]JXW ]X YHUZHQ den. 'HU (LQVDW] YRQ 'QJHPLWWHOQ +HUEL]LGHQ %LR]LGHQ XQG 5RGHQWL]LGHQ LVW DXI |IIHQWOLFKHQ )UHLIOlFKHQ QLFKW ]XOlVVLJ =XU %HJUQXQJ GHV %DXJHELHWV VLQG LP %HUHLFK |IIHQWOLFKHU 9HUNHKUVIOlFKHQ KRFKVWlPPLJH 6WUDHQElXPH DQ]XSIODQ]HQ 'DV (LQ]HOSIODQ]JHERW LVW KLQVLFKWOLFK GHU $Q]DKO GHU 6WUDHQElXPH ]ZLQJHQGHU %HVWDQGWHLO GHU %HEDXXQJVSODQXQJ 'LH H[DNWHQ 6WDQGRUWH VLQG LP 5DKPHQ GHU (UVFKOLHXQJVSODQXQJ YRU]XVHKHQ 'LH %lXPH VLQG HQWVSUHFKHQG GHU $UWHQOLVWH ]X SIODQ]HQ $XI GHU |IIHQWOLFKHQ *UQIOlFKH LP 1RUGHQ GHV %DXJHELHWHV LVW GXUFK $QVDDW HLQHU DXWRFKWKRQHQ DUWHQUHLFKHQ 6DDWJXWPL VFKXQJ GHU +HUNXQIWVUHJLRQ 6GZHVWGHXWVFKHV %HUJODQG PLW HLQHU HLQ ELV ]ZHLPDOLJHQ 0DKG LP -DKU HLQH H[WHQVLY JH QXW]WH EOWHQUHLFKH :LHVH IULVFKHU ELV PlLJ WURFNHQHU 6WDQGRUWH ]X HQWZLFNHOQ =ZLVFKHQ GHQ %DXSDU]HOOHQ XQG GHU :LH VHQIOlFKH LVW DOV 7UHQQJUQ HLQ P EUHLWHU *HK|O]VWUHLIHQ DQ]XOHJHQ +LHU]X VLQG UHLKLJH 6WUDXFKKHFNHQ DXV VWDQGRUW JHUHFKWHQ HLQKHLPLVFKHQ $UWHQ HQWVSUHFKHQG GHU $UWHQOLVWH ]X SIODQ]HQ $OOH ELV P VLQG GLH +HFNHQ]JH ]X XQWHUEUH FKHQ XQG GLH /FNHQ JHPl GHU 'DUVWHOOXQJ LP %HEDXXQJVSODQ PLW /DXEElXPHQ HQWVSUHFKHQG GHU $UWHQOLVWH ]X EHU stellen. 3IODQ] XQG 5HLKHQDEVWDQG 6WUlXFKHU P 3IODQ]DEVWDQG %lXPH P 10.2 3ULYDWH *UQ XQG )UHLIOlFKHQ VRZLH 3IODQ]JHERWH %HL 1HXDQSIODQ]XQJHQ LVW P|JOLFKVW VWDQGRUWJHUHFKWHV XQG KHLPLVFKHV 6DDW XQG 3IODQ]JXW ]X YHUZHQGHQ (QWODQJ GHU *UHQ]HQ ]X |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ E]Z ]XU IUHLHQ /DQGVFKDIW VLQG +HFNHQ XQG JHVFKORVVHQH 3IODQ]XQJHQ DXV 1DGHOJHK|O]HQ ] % &KDPDHF\SDULV 7KXMD HWF QLFKW ]XJHODVVHQ -H Pð *UXQGVWFNVIOlFKH LVW PLQGHVWHQV HLQ JURNURQLJHV /DXEJHK|O] RGHU DOWHUQDWLY 2EVWJHK|O]H HQWVSUHFKHQG GHQ Artenlisten 1 und 2 zu pflanzen. 'HU :DOQXVVEDXP DXI %DXSDU]HOOH VRZLH GLH ZHLWHUHQ %DXP XQG *HK|O]EHVWlQGH DXI GHQ %DXSDU]HOOHQ ELV VLQG QDFK 0|JOLFKNHLW GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ XQG ZlKUHQG GHU %DXSKDVH ]X VFKW]HQ %HL (UKDOW YRQ PLQGHVWHQV HLQHP JURNURQL JHQ /DXEJHK|O] RGHU DOWHUQDWLY ]ZHL 2EVWJHK|O]HQ MH Pð *UXQGVWFNVIOlFKH NDQQ GDV REHQ JHQDQQWH SULYDWH 3IODQ]JHERW HQWIDOOHQ %HVWHKW QLFKW GLH 0|JOLFKNHLW PLQGHVWHQV HLQ JURNURQLJHV /DXEJHK|O] RGHU DOWHUQDWLY ]ZHL 2EVWJHK|O]H MH Pð *UXQGVWFNVIOlFKH ]X HUKDOWHQ LVW GDV IHVWJHVHW]WH SULYDWH 3IODQ]JHERW ]XU 3IODQ]XQJ YRQ /DXEJHK|O]HQ RGHU 2EVWJHK|O]HQ zu befolgen. ,P :HVWHQ GHU %DXSDU]HOOHQ XQG LVW DOV (LQJUQXQJ XQG $EVFKLUPXQJ ]XU DQJUHQ]HQGHQ /DJHUKDOOH HLQH UHLKLJH Strauchhecke aus standortgerechten, einheimischen Arten entsprechend der Artenliste 3 zu pflanzen . 10.3 $XVZDKOOLVWHQ VWDQGRUWJHUHFKWHU *HK|O]DUWHQ IU 3IODQ]JHERWH 'LH *HK|O]OLVWHQ EHLQKDOWHQ VWDQGRUWJHUHFKWH XQG KHLPLVFKH $UWHQ ]XU %HJUQXQJ GHV %DXJHELHWHV 'LH DQJHJHEHQHQ 3IODQ] TXDOLWlWHQ VLQG HLQ]XKDOWHQ Empfohlene Pflanzen zur Auswahl: $UWHQOLVWH .OHLQ ELV *URNURQLJH /DXEJHK|O]H 3IODQ]PLQGHVWJU|H 3ULYDWHV 3IODQ]JHERW +RFKVWDPP [Y 6W8 3IODQ]PLQGHVWJU|H *HK|O]VWUHLIHQ Q|UGOLFKH *UQIOlFKH +RFKVWDPP [Y 6W8 3IODQ]PLQGHVWJU|H 6WUDHQElXPH +RFKVWDPP [Y 6W8 Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Betula pendula +lQJHELUNH Carpinus betulus Hainbuche Fagus sylvatica Rot-Buche Fraxinus excelsior *HZ|KQOLFKH (VFKH Prunus avium Vogel-Kirsche Prunus padus Trauben-Kirsche Pyrus pyraster Wild-Birne Quercus petraea Trauben-Eiche Quercus robur Stiel-Eiche Sorbus aucuparia Eberesche Tilia cordata Winter-Linde Ulmus div. spec. Ulme $UWHQOLVWH 2EVWJHK|O]H 3IODQ]PLQGHVWJU|H +RFKVWDPP [Y 6W8 Apfel-Sorten Ä.DLVHU :LOKHOP³ Ä*ROGSDUPlQH³ Ä/DQGVEHUJHU 5HQHWWH³ Ä2QWDULR³ Ä%UHWWDFKHU³ Ä:HLHU .ODUDSIHO³ Birnen-Sorten Ä.ODSSV /LHEOLQJ³ Ä)UKH 'HFKDQWVELUQH³ Ä*XWH /XLVH³ Ä+lQVHOELUQH³ Kirsch-Sorten Ä%XUODW³ Ä*URH 6FKZDU]H .QRUSHO³ Ä+HGHOILQJHU³ Ä*URH 3ULQ]HVVLQQHQNLUVFKH³ Ä0DLNLUVFKH³ Ä2FKVHQKHU]NLUVFKH³ 7UNLQH³ Zwetschgen-Sorten Ä%KOHU )UK]ZHWVFKJH³ Ä+DXV]ZHWVFKJH³ Ä$XJXVW]ZHWVFKJH³ Ä/XNDV )UK]ZHWVFKJH³ $UWHQOLVWH 6WUlXFKHU 3ULYDWHV XQG |IIHQWOLFKHV )OlFKHQSIODQ]JHERW 3IODQ]PLQGHVWJU|H 6WU [Y Cornus mas Kornelkirsche Cornus sanguinea Hartriegel Corylus avellana Haselnuss Crataegus monogyna :HLGRUQ Ligustrum vulgare Liguster Prunus spinosa Schlehe Rosa canina Hundsrose Sambucus nigra Holunder Viburnum lantana Schneeball 10.4 Vollzugsfristen 'LH |IIHQWOLFKHQ %HJUQXQJVPDQDKPHQ VLQG ]XP QlFKVWP|JOLFKHQ 3IODQ]WHUPLQ QDFK $EVFKOXVV GHU (UVFKOLHXQJVDUEHLWHQ SODQPlLJ YROOVWlQGLJ XQG IDFKJHUHFKW GXUFK]XIKUHQ 'LH IHVWJHVHW]WHQ %HJUQXQJVPDQDKPHQ DXI 3ULYDWIOlFKHQ VLQG LQQHUKDOE HLQHV -DKUHV QDFK %H]XJVIHUWLJNHLW DE]X VFKOLHHQ 10.5 $EVWlQGH %HL 3IODQ]XQJHQ VLQG GLH 9RUJDEHQ GHV MHZHLOLJHQ 9HUVRUJXQJVWUlJHUV VRZLH *UHQ]DEVWlQGH HQWVSUHFKHQG GHV DNWXHOOHQ 1DFKEDUVFKDIWVJHVHW]HV ]X EHUFNVLFKWLJHQ 11.0 (LQIULHGXQJHQ $EV %DX*% L9P $UW $EV 1U %D\%2 (LQIULHGXQJHQ VLQG JUXQGVlW]OLFK GHP *HOlQGHYHUODXI DQ]XSDVVHQ XQG LQ +|KH XQG $XVIKUXQJVDUW PLW GHQ EHQDFKEDUWHQ (LQIULHGXQJHQ DE]XVWLPPHQ =X |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ :HJHQ *UlEHQ XQG *UQIOlFKHQ KLQ GDUI GLH +|KH YRQ (LQ IULHGXQJHQ LQ GHQ %DXJHELHWHQ P QLFKW EHUVFKUHLWHQ 12.0 *HOlQGHJHVWDOWXQJ $UW $EV 1U %D\%2 %HL $XIVFKWWXQJHQ XQG $EJUDEXQJHQ DXI GHQ %DXJUXQGVWFNHQ GDUI GHU QDWUOLFKH *HOlQGHYHUODXI QLFKW ZHVHQWOLFK YHUlQ GHUW ZHUGHQ $XIVFKWWXQJHQ XQG $EJUDEXQJHQ ]XP QRWZHQGLJHQ *HOlQGHDXVJOHLFK GHV %DXJUXQGV VLQG PD[LPDO ELV ]XU 2EHUNDQWH GHU QlFKVWJHOHJHQHQ 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKH ]XOlVVLJ 'DUEHU KLQDXV ZHLWHUJHKHQGH $EJUDEXQJHQ DXI GHP *UXQGVWFN VLQG QXU ELV ]X HLQHU +|KH YRQ P ]XOlVVLJ 'XUFK $XIVFKWWXQJHQ XQG $EJUDEXQJHQ HQWVWHKHQGH +|KHQXQWHUVFKLHGH ]X 1DFKEDUJUXQGVWFNHQ VLQG GXUFK EHSIODQ]WH %|VFKXQJHQ PLQG 6WW]PDXHUQ RGHU *DELRQHQ DXI GHP %DXJUXQGVWFN DXV]XJOHLFKHQ 1 3.0 %HZHJOLFKH $EIDOOEHKlOWHU $EV %DX*% L9P $UW $EV 1U %D\%2 %HZHJOLFKH $EIDOOEHKlOWHU ]% 0OOWRQQHQ VLQG LQ *DUDJHQ 1HEHQJHElXGHQ RGHU DQGHUHQ JHVFKORVVHQHQ 1HEHQDQODJHQ DE]XVWHOOHQ 'LHV JLOW QLFKW ZHQQ GLHVH YRP |IIHQWOLFKHQ 6WUDHQUDXP DXV QLFKW HLQVHKEDU VLQG ]% DXIJUXQG %HSIODQ]XQJ 3 223 2986 5 6,0 2,5 1,5 P:\156054\2-VORENT\PLAN\2017-01-18-Satzung\2017-01-18-BPlanSatzung.dwg N Gemeinde Grettstadt 156054 gepr. am Name JHlQG DP 1DPH Anlage Name: Proj. Nr. Plan - Nr. Tag: +DIXUWKHU 04.2016 JHlQG gepr. gez. entw. Schlichting bQGHUXQJHQ Nr. Schweinfurt Bebauungsplan Vorhaben: 0DVWDE Landkreis: 1 : 1.000 9RUKDEHQVWUlJHU 97508 Grettstadt %HEDXXQJVSODQ PLW LQWHJULHUWHU *UQRUGQXQJ +DXSWVWUDH Gemeinde Grettstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Datum, Unterschrift) Entwurfsverfasser: 23.06.2016 (Datum, Unterschrift) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hEHUVLFKWVODJHSODQ 1:10.000 04.2016 04.2016 Schlichting "Innerer Wiesenflecken" Grettstadt 09.11.16 Schlichting +DIXUWKHU 1. (LQDUEHLWXQJ 6WHOOXQJQDKPHQ 7g% JHPl $EV XQG $EV %DX*% 18.01.17 Schlichting +DIXUWKHU 2. (LQDUEHLWXQJ 6WHOOXQJQDKPHQ 7g% JHPl $EV XQG $EV %DX*%

Transcript of BPLAN - daten.verwaltungsportal.de · 1097/38 1193 1125/13 2881 125 38 3175 3060 698 182 28 3078...

Page 1: BPLAN - daten.verwaltungsportal.de · 1097/38 1193 1125/13 2881 125 38 3175 3060 698 182 28 3078 2884 1121/8 1121/2 1103 2873 694 1122/11 1097/24 695 59 1097/18 2902 3075/1 39 1120/12

Stauraum

kanal Gem

. Grettstadt

Stauraumkanal G

em. G

rettstadt

Wasser R

MG

Wasser R

MG

Wasser RMG

Wasser RMG

Wasser RMG

Wasser R

MG

Wasser R

MG

Wasser R

MG

Wasser R

MG

Wasser R

MG

Wasser R

MG

Wasser R

MG

Wasser RMG

Wasser R

MG

Was

ser R

MG

Wasser RM

G

Wasser RM

G

Was

ser R

MG

Wasser RMG

Wasser R

MG

Wasser R

MG

Wasser RMG

Wasser RMG

Wasser R

MG

20-KV-Kabel ÜZ

20-KV-Kabel ÜZ

20-KV-Kabel ÜZ

20-KV-Kabel ÜZ

20-KV-Kabel ÜZ

Umverlegung 1-K

V-Kabel 95² Ü

Z

Privat-Kabel

Privat-Kabel Tel

ekom ÜZ

1-KV-Kabel 150² ÜZ

1-KV-Kabel 150² ÜZ

1-KV-Kabel 50² Ü

Z

1-KV-Kabel 95

² ÜZ

1-KV-Kabel 50² ÜZ

1-KV-Kabel 50² Ü

Z

1-KV-Kabel 150² Ü

Z

1-KV-Kabel 50² ÜZ

20-KV-Kabel ÜZ

HsNr

. 7

I

II I

I

40

29

29a

36

2

27

1

5

35

40a

38

3

33

3

25

1

23

2982

3046

2971

2972

30403021/1

2984

3033

1112/22981

3001

3044

7

3061

3066/1

3038/1

2984/3

3000

3021/2

2974/1

1112/1

009

3021

1112/4

3039

2988

3045

3066

3012

3034

3042

306230642989

2979

2986

2983

2987

3038

2974

2981/1

2973

1112/3

2984/2

3010

3063

3043

3041

Blumenweg

1125/13

Bahnlinie Kitzingen - Schweinfurt

Bahnlinie Kitzingen - Schweinfurt

10311030

1034

St. Peter und Paul

TS

TS

1124/20

1125/6

59/2

56

36/2

3071/2

1124

/25

1124/26

3071/1

1113/10

1125/5

93

1125/14

1124/28

851/4

1124/29

138/2

1124/16

1124

/24

2820

1124/2

1124

/17

851/2

1124

/18

1124/19

1124

/23

92

182/10

1113/11

3030/4

Wilhelm-Schröder-Straße

Enzianweg

Lindenweg

Jahnstraße

Am Wiesenflecken

Nordstraße

Am Wiesenflecken

Orchideenweg

Gerolzhöfer Straße

Am Wiesenflecken

Bahnhofstraße (Kr SW

28)

Gochsheimer Straße (St 2272)

Gochsheimer Straße (St 2272)

Raiffeisenstraße (Kr SW 28)

1125/13

941/2

182

941/1

941/1

1127

182

3030

1097/38

1193

1125/13

2881

125

38

3175

3060

698

182

28

3078

2884

1121/8

1121/2

1103

2873

694

1122/11

1097/24

695

59

1097/18

2902

3075/1

39

1120/12

3080/5

1121/6

1104/4

3032

51

1120/7

851/1

47

1120/8

27

3179/1

1116/6

3080

2900

2819

54

4208

1113/6

2873/21

1116/18

1122/2

1097/19

113

1116/16

2873/13

1113/7

66/1

1121/3

50

2885

2873/19

79

1122/16

1116/4

182/8

704

2873/9

1122/7

699

1122/13

1122/10

3188

700

1122/6

704/2

73

135

3075

2881/2

3080/4

42

1102/6

2896

87

1097/2

85

3031

1102/5

1124/101124/7

702/1

297

1116/14

132

120/3

2885/12

105

1123/3

1124/13

11151125/2

182/7

107

4212

3030/

1097/25

2895

1097/17

2870

4203/1

1116/7

1122/9

1122/5

1124/6

3068

1097/16

851/3

1113/4

687/2

602873/1

66

2883

1113/2

2873/7

1102/9

2894/1

693

1124/27

83

71

1125/3

1118

297

1123/2

1097/5

704/8

686/2

1124/12

1105/2

1113/12

697

63

4202/2

120/2

2873/6

704/3

4208/2

4210

2873/2

57

941/2

1113/8

2885/11

1104/2

2873/3

3080/1

1121/1

1097/3

3048

2873/15

45

77

40

1120/1

1097/30

3187

61

1120/2

1116/9

3176

52

1123/8

2901

4209

1105

2873/4

25/2

2873/8

1193/1

3047

691

2873/5

2897

1102/8

52/3

1105/4

1116/17

2873/10

1123/6

1123/9

112

3179

1116/15

1123/1

36

1122/3

3030/3

31

1102/2

2872

1097/31

95

702

1122/8

1116/13

2817

46 30

3074/1

121

1124/11

37

67

44

1102/3

1120/11

106

1097/23

3025/2

115/2

1113

65

1120/9

52/4

1121/10

3059

75

34

1122/12

1120/3

123

81

3077/1

29

2873/16

687/3

941/1

1124/5

69

1122/4

701

118

1097/22

136

3080/2

1116/8

2873/18

32

1102/4

48

696

182/9

3172/2

2871

2904

116

89

3076

1124/4

1097/38

43

2818/1

35

2873/17

53

109

1104/3

3077

1104/1

1124/14

1113/3

2881/1

1120/5

2881/4

2881/3

17

1120/4

1097/27

2822

1121/7

2882107/2

1116/12

134

2873/11

1124/8

1116/5

1124/9

3071

1122/1

182/11

3179/2

3074

1123/10

704/7

1120/6

91

1102/7

111

1113/9

2898

49

1122/14

3081/1

3067

1113/5

2899

3073

1120/10

1123/7

1125/4

1124/1

1105/3

4202

691/2

1122/151121/4

2873/12

692

1117

4211

3071/3

4212/2

58

1116/3

2873/14

4203

2885/10

1125/1

1097/4

704/5

1121/9

1125/73173

3078/1

2903

1116/2

1105/1

114

1104/5

1124/3

1123/4

4206

41

1125/11

33

34/1

1124/151125/13

1125/12

1122/17

120

1125/8

3070

1097/1

1097/26

1123/5

1121/5

11

1

29

6

1

4

4

25

34

36

45

69

27

58

49

13

5

61

4

39

136

1

32

1214

16

23

7

812

18

59

15

2a

56

3

39

89

3

1

6

13

6

11

3a

29

10

21

54

2

14

46

85

52

37

31

53

47

1

24

8

15

15

91

6

6

3

8

25

22a

7

4

18

28

9

42

37

14

2

3

48

23

9

32

35a

60

24

7

8

1

21

69

4

28

17

25a

47

20

31

4

2

22

18

27

1

416

45

8

4

10

22

19

34

63

5

57

2

53

4

5

50

11

57

4

7

93

10

16

2

43

13

828

9

12

2

14

81

56

11

24

4

4

43

17

3

50

11

6

16

34

19

6

17

42

5

51

3

11

6a

1

9

28

6

5

17

13

18

30

16

19

54

13

1

42

15

3

17

7

2

10

1

87

5

79

2

44

8

4

49

6c

35

9a

45

14

2

3

3

35

73

19

33

10

31

1

15

71

10

6

6

26

7a

19

20

23

20

1

55

1

9

44

38

30

40

12

35

9

41

2

65

5

6

13

12

21

39

77

75

26

33

9

33

37

8

4

2

30

10

22

3

22

2

79a

6

5

30

52

6b

41

51

36

58

59

1

7

2

4

1

55

48

14

5

2

83

11

5

24

8

31a

3

32

44

61

26

46

21

4

15

17

43

9

11

12

8

67

7

3

10

19.8 m²

5.1 m²

31.3 m²

11.0 m²

10.0 m²

20.7 m²

326.7 m²

12.5 m²

DN 600 B

stark verschmutzt

DN 300 B

stark verschmutzt

DN 400 B

DN

400 B

DN

300 B ?

stark verschmutzt

DN 400 B

DN 400 B

DN 400 B DN 400 B

6,0

6,0

10,0

3,0

3,0

Tele

kom

Telekom

Telekom

10,0

6,0

3,0

3,0

2,51,5

6,0

1,5

6,0

10,0

2,5

6,0

6,0

2,51,5

3,0

10,0

best. Feldweg

8,0

8,0

1

2

3

5

6

7

8

9

1011

12

14 15

13

2120

19

17

18

16

22

25

23

24

26

28

27

29

3132

30

34

33

36

35

37

38

41

40

43

44

A

A

B

B

B

C

C

C

o

0,6

II (E+D) SD/WD 38°-48°II (E+I) SD/WD 20°-30°II (E+I) VPD 15°-25°

II (E+I) PD/ZD 10°-15°

Wandhöhe (E+D)max. 3,75 m über OK EGFHWandhöhe (E+I)

max. 6,5 m über OK EGFH

0,35

WA II

B

o

0,6

II (E+I) SD/WD 20°-30°II (E+I) VPD 15°-25°

II (E+I) PD/ZD 10°-15°

Wandhöhe (E+I)max. 6,5 m über OK EGFH

0,35

WA III

C

o

0,6

I (E) SD/WD 20°-30°II (E+D) SD/WD 38°-48°

Wandhöhe (E)max. 3,5 m über OK EGFHWandhöhe (E+D)

max. 3,75 m über OK EGFH

0,35

WA IA

B

B

B

C

8,5

3,03,0

3,03,0

3,03,0

3,03,0 3,0

3,0

3,0

3,03,0

3,0

3,0

3,0

14,5

11,4

3,03,0

3,0

3,03,0

3,0

3,0

3,03,0

12,6

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

3,03,0

3,0

3,0

3,03,0

3,03,0 3,0

3,0

3,03,0

3,0

x x x x x x x x x x x x x x x

x x

x

x

x

x

x

Neuverlegung 1-K

V-Kabel 95² Ü

Z

6,0

ca. 30,0

Gasleitung Bayernwerk

Gas

leitu

ng B

ayer

nwer

k

10,0

B

PRÄAMBELDie Aufstellung des Bebauungsplanes "Innerer Wiesenflecken" Gemeinde Grettstadt erfolgte auf der Grundlage

- des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722)

- der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetztes vom 11. Juli 2013 (BGBl. I S. 1548)

- der Planzeichenverordnung (PlanzVO 90) vom 18. Dezember 1990, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetztes vom 22. Juli 2015 (BGBl. I S. 1509) und

- der Bayerischen Bauordnung (BayBO) vom 14. August 2007, zuletzt geändert durch § 3 des Gesetztes vom 24. Juli 2015 (GVBl. S. 296)

ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN1.0 Nutzungsschablone

A) Art der baulichen Nutzung

B) Zahl der Vollgeschosse, Dachform, Dachneigung

C) Grundflächenzahl GRZ

D) Geschossflächenzahl GFZ

E) max. Wandhöhe

F) Bauweise

2.0 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 1-15 BauNVO)Allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO)Nicht zulässig sind Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe und Tankstellen (§ 4 Abs. 3 BauNVO).

3.0 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO)Grundflächenzahl GRZ

Geschossflächenzahl GFZ

Anzahl der Vollgeschosse (maximal/zwingend):A I (E): Erdgeschoss bei SD/WD 20°-30°II (E+D): Erdgeschoss und Dachgeschoss bei SD/WD 38°-48°

B II (E+D): Erdgeschoss und Dachgeschoss bei SD/WD 38°-48°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei SD/WD 20°-30°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei VPD 15°-25°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei PD/ZD 10°-15°

C II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei SD/WD 20°-30°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei VPD 15°-25°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei PD/ZD 10°-15°

4.0 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO)

Offene Bauweise

Einzelhaus

Baugrenze

5.0 Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB)Straßenverkehrsflächen(Modellbeispiel: Die genaue lagemäßige Verortung der Straßenraumgliederung ist in der Erschließungsplanungvorzunehmen)

Straßenbegrenzungslinie

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung, hier: Verkehrsberuhigter Bereich

Erdweg/best. Feldweg (mit angrenzendem Graben)

6.0 Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbe-seitigung sowie für Ablagerungen; Anlagen, Einrichtungen und sonstige Maß-nahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken(§ 9 Abs. 1 Nr. 12, 14 und Abs. 6 BauGB)

Elektrizität

7.0 Hauptversorgungs- und Hauptwasserleitungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB)Oberirdisch

Unterirdisch

8.0 Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 und Abs. 6 BauGB)Private Grün- und Freiflächen

Öffentliche Grün- und Freiflächen

9.0 Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutzund die Regelung des Wasserabflusses (§ 9 Abs. 1 Nr. 16 und Abs. 6 BauGB)

Umgrenzung von Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz und die Regelung des Wasser-abflusses, hier: RRT

10.0 Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmenzum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft(§ 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB)

Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a) und Abs. 6 BauGB)

Anpflanzen von Bäumen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a BauGB)

Baumerhalt (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe b) und Abs. 6 BauGB) auf den Parzellen 41-44 nach Möglichkeit

11.0 Sonstige PlanzeichenUmgrenzung der Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwir-kungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 und Abs. 6 BauGB)Maßnahmen hier: Von Bebauung freizuhaltende Schutzabstände, in denen die in der DIN 18005 "Schallschutz imStädtebau" festgelegten Orientierungswerte für ein allgemeines Wohngebiet (WA) überschritten werden.

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches (§ 9 Abs. 7 BauGB)

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung

Dachform: Satteldach, Walmdach, vesetztes Pultdach, Pultdach, Zeltdach

HINWEISE ZU DEN ZEICHNERISCHEN FESTSETZUNGENVorhandene Haupt- und Nebengebäude

Parzellennummer

Flurstücksnummer

Grenzsteine

Höhenschichtlinien (Meterlinien)

Vorhandene Flurgrenzen

geplante Grundstücksgrenzen

Bemaßung

VERBINDLICHE FESTSETZUNGEN1.0 Allgemeines

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst eine Fläche von ca. 4,77 ha.

2.0 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 1-15 BauNVO)Als Art der baulichen Nutzung wird ein "Allgemeines Wohngebiet" (WA) gemäß § 4 BauNVO festgesetzt.Nicht zulässig nach § 4 Abs. 3 BauNVO sind Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe und Tankstellen.

3.0 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 und § 18 BauNVO)3.1 Grundflächenzahl (GRZ): 0,35

3.2 Geschossflächenzahl (GFZ): 0,6

3.3 Anzahl der Vollgeschosse (maximal/zwingend):A I (E): Erdgeschoss bei SD/WD 20°-30°II (E+D): Erdgeschoss und Dachgeschoss bei SD/WD 38°-48°

B II (E+D): Erdgeschoss und Dachgeschoss bei SD/WD 38°-48°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei SD/WD 20°-30°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei VPD 15°-25°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei PD/ZD 10°-15°

C II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei SD/WD 20°-30°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei VPD 15°-25°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei PD/ZD 10°-15°

3.4 HöhenfestsetzungenOK Fertigfußboden im Erdgeschoss max. 50 cm über OK gegenüberliegende öffentliche VerkehrsflächeWandhöhe bei I (E) max. 3,5 m über OK Fertigfußboden EGWandhöhe bei II (E+D) max. 3,75 m über OK Fertigfußboden EGWandhöhe bei II (E+I) max. 6,5 m über OK Fertigfußboden EGDas Maß der Wandhöhe bemisst sich von der OK Fertigfußboden EG bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut.

A

IIII

II / II

E

V

0,35

6,0

C DD

III

F

0,6

F

I

A

o

E

IV

C

HINWEISE1.0 Auffinden von Bodendenkmälern (Art. 8 DSchG)

Innerhalb des Geltungsbereiches sind keine bekannten Bau- und Bodendenkmäler. Am nordöstlichen Rand des Geltungsbe-reiches angrenzend befindet sich das Bodendenkmal D-6-6027-0164 (Siedlung der jüngeren Laténezeit, der römischen Kai-serzeit und des frühen Mittelalters). Dessen Ausdehnung nach Süden bzw. Südwesten ist unbekannt. Entsprechend ist in derErschließungsplanung eine denkmalrechtliche Erlaubnis gemäß Art. 7.1 DSchG erforderlich. Weiter ist im Zuge der Erschlies-sung bei der Oberbodenabgrabung die Fundsituation im Bereich der Erschließungsstraßen zu beobachten. Dies ist frühzeitigim Rahmen der Erschließungsplanung mit dem Landesamt für Denkmalpflege abzustimmen. Die Oberbodenabtragung sollteaus süd- bzw. südwestlicher Richtung her an das Bodendenkmal nähernd erfolgen. Abhängig von der Fundsituation sind mög-licherweise weitergehende Schritte mit dem Landesamt für Denkmalpflege abzustimmen. Entsprechend ist zur Sicherung vonobertägig nicht mehr sichtbaren Bodendenkmälern auf folgendes hinzuweisen:Art. 8 Abs. 1 DSchG: Wer Bodendenkmäler auffindet, ist verpflichtet, dies unverzüglich der Unteren Denkmalschutzbehördeoder dem Landesamt für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige verpflichtet sind auch der Eigentümer und der Besitzer desGrundstücks, sowie der Unternehmer und der Leiter der Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben. Die Anzeige eines der Ver-pflichteten befreit die übrigen. Nimmt der Finder an den Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben, aufgrund eines Arbeitsver-hältnisses teil, so wird er durch Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter der Arbeiten befreit.Art. 8 Abs. 2 DSchG: Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis zum Ablauf von einer Woche nach der Anzei-ge unverändert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortset-zung der Arbeiten gestattet.

2.0 Telekom, Stellungnahme vom 25.04.2016Im östlichen Teilbereich verläuft auf dem Flurstück Fl.Nr. 2988 eine oberirdische Telekommunikationsleitung der DeutschenTelekom GmbH. Nach Auskunft der Deutschen Telekom Technik GmbH, mit E-Mail vom 25.04.2016, wird die oberirdische Ka-bellinie bei Bedarf umgelegt. Die Kosten für den Umbau trägt die Telekom. Die notwendigen Umlegung ist rechtzeitig zusam-men mit der Deutschen Telekom Technik GmbH abzustimmen.

3.0 Unterfränkische Überlandzentrale eGIm südlichen Teilbereich verläuft entlang des bestehenden Feldweges eine unterirdische 20-KV-Kabelleitung der Unterfränki-schen Überlandzentrale eG. Diese ist auf den Flurstücken Fl.Nr. 70 und 3012 mittels beschränkter persönlicher Dienstbarkeitgrundbuchamtlich gesichert. Entsprechend der vorliegenden grundbuchamtlichen Sicherung ist eine Bebauung mit Gebäudenund eine Bepflanzung von Bäumen und Sträuchern in einem Abstand von 1,0 m beiderseits der Kabeltrasse zu unterlassen.Dabei ist vor der Errichtung von Einfriedungen, durch welche sich eine Näherung von weniger als 1,0 m ergibt, die Unterfrän-kische Überlandzentrale eG zu verständigen, um eine Gefährdung der Betriebssicherheit des Kabels zu vermeiden.

4.0 Bayernwerk AGIm nordöstlichen Bereich, im Bereich der Straße "Am Wiesenflecken" verläuft eine Gasleitung der Bayernwerk AG. DerSchutzzonenbereich beträgt 1,0 m beiderseits der Leitungsachse.

5.0 Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen (§ 44 BNatSchG)Folgende Vorkehrungen zur Vermeidung von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen gemäß § 44 Abs.1 i.V.m. Abs. 5BNatSchG sind durchzuführen:

V 1 Rodung von GehölzenZum Schutz gehölz- und höhlenbrütender Vogelarten sind Gehölze nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Winterhalbjahr, vom01.Oktober bis einschließlich 28.Februar, zu roden.Die Rodung von alten Bäumen mit Baumhöhlen darf nur vom 01.10. bis 31.10. eines Jahres und somit außerhalb der Fort-pflanzungs- und Überwinterungszeit von Fledermäusen stattfinden. Bei Rodungen von Höhlenbäumen außerhalb dieses Zeit-raums, hat unmittelbar vor der Fällung eine Kontrolle der Höhlen auf Fledermausbesatz durch einen Fachmann zu erfolgen.

V 2 Bauzeitbeschränkung BodenbrüterDie Baufeldräumung hat zum Schutz von Bodenbrütern ausschließlich außerhalb der Hauptbrutzeiten von Vögeln (Zeitenohne Vogelbrut 01.10. - 28.02.) zu erfolgen. Bei einem Baubeginn innerhalb der Vogelbrutzeit ist die Ackerfläche ab März biszum Baubeginn als Schwarzbrache zu halten. Hierzu ist ein regelmäßiger Umbruch alle 4 Wochen nötig. Grünflächen undSaumstrukturen sind ab März bis zum Baubeginn im 4-wöchigen Rhythmus zu mähen.

V 3 Rückbau von GebäudenDie bestehenden Gebäude im Geltungsbereich sind nur vom 01.10. bis 31.10. eines Jahres und somit außerhalb der Fort-pflanzungs- und Überwinterungszeit von Fledermäusen rückzubauen. Findet der Rückbau außerhalb dieses Zeitraums statt,sind die Gebäude vorher auf Fledermausbesatz zu prüfen.

6.0 Grund- bzw. StauwasserIm Geltungsbereich ist mit oberflächennahem Grund- bzw. Stauwasser zu rechnen.Bei Gebäuden, die in den Untergrund eingreifen, sind deshalb Maßnahmen zur Abdichtung gegen von außen drückendesWasser und aufsteigendes Sickerwasser (z.B. "weiße Wanne") zu empfehlen.Die genaue Lage des anstehenden Grundwasserspiegels ist nicht bekannt. Es ist daher unerlässlich, die Untergrundverhält-nisse für jedes Bauvorhaben mittels Bohrung zu erkunden.

7.0 Vermeidung von RauchgasbelästigungenZur Vermeidung von Rauchgasbelästigungen sind bei der Umsetzung von Bauvorhaben die Vorgaben der Verordnung überkleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BlmSchV) zu beachten.

8.0 Ableitung von Niederschlags-, Drän-, Stau- und SchichtwasserBei Planung, Bemessung und Bau von Anlagen zur Bewirtschaftung von Niederschlagswasser sind die Vorgaben ein- schlägiger Merkblätter und Regelwerke (ATV/DVWK Merkblätter) zu beachten, insbesondere des DWA-Merkblatt 153 "Hand-lungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser".Drän-, Stau- und Schichtwasser darf nicht dem Schmutzwasserkanal und auch nicht dem Oberflächenwasserkanal zugeführtwerden.

9.0 WerbeanlagenBei der Errichtung von Werbeanlagen sind die Vorschriften der Bayerischen Bauordnung zu beachten.

10.0 Bayerischer Bauernverband - Stellungnahme vom 17.08.2016Durch die angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen ist insbesondere zur Erntezeit mit Staub- bzw. Geruchsimmis-sionen zu rechnen.

VERFAHRENSVERMERKE1.0 Der Gemeinderat hat am 28.10.2015 die Aufstellung des Bebauungsplanes "Innerer Wiesenflecken" beschlossen. Die Ge-

meinde hat sich für eine Durchführung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB ausgesprochen. Der Aufstellungs-beschluss wurde am 06.11.2015 ortsüblich bekanntgemacht (§ 2 Abs. 1 BauGB).Der Gemeinderat hat am 22.06.2016 die Billigung und Auslegung des Bebauungsplanentwurfes mit Begründung i.d.F. vom23.06.2016 beschlossen. Dieser wurde gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 25.07.2016 bis 22.08.2016 öffentlich ausge-legt. Ort und Dauer der Auslegung wurden am 15.07.2016 ortsüblich bekanntgemacht. Die Beteiligung der Behörden undsonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB erfolgte vom 25.07.2016 bis 22.08.2016.

2.0 Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung i.d.F. vom 09.11.2016 hat gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom28.11.2016 bis 02.01.2017 erneut öffentlich ausgelegen. Ort und Dauer der erneuten Auslegung wurden am 18.11.2016 orts-üblich bekanntgemacht. Die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 3 Abs. 2 BauGB er-folgte erneut vom 28.11.2016 bis 02.01.2017.

3.0 Am 18.01.2017 beschloss der Gemeinderat den Bebauungsplan mit Begründung in der Fassung vom 18.01.2017 als Satzung(§ 10 Abs. 1 BauGB).

4.0 Die Satzung über den Bebauungsplan wurde am 24.01.2017 ausgefertigt.

Ausgefertigt:

Grettstadt, den . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ewald Vögler, Erster Bürgermeister

5.0 Der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan wurde am 27.01.2017 gemäß § 10 Abs. 3 Halbsatz 2 BauGB ortsüblich bekannt-gemacht.

Mit dieser Bekanntmachung ist der Bebauungsplan "Innerer Wiesenflecken" in Kraft getreten.

Grettstadt, den . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ewald Vögler, Erster Bürgermeister

B

VI

4.0 Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB und § 22 BauNVO)Im Planteil ist die offene Bauweise gemäß § 22 BauNVO festgesetzt.

Als Bauform sind Einzelhäuser zulässig.

Die max. Anzahl von Wohneinheiten wird auf 2 WE je Einzelhaus festgesetzt.

Die Standorte für die Bebauung sind durch die Baugrenzen festgelegt.Bauliche Anlagen im Sinne des Art. 2 Abs. 1 BayBO sind außerhalb der Baugrenzen nicht zulässig.

5.0 Abstandsflächen (Art. 6 BayBO)Die Abstandsflächen sind nach Art. 6 BayBO einzuhalten.

6.0 Nebenanlagen, Garagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB)Garagen und Carports sind freistehend oder am Haus angebaut zugelassen. Kellergaragen sind nicht zulässig.

Garagen und Carports sind dem Hauptgebäude in Material, Farbe und Gestaltung anzugleichen. Abweichend vom Hauptge-bäude sind Flachdächer zugelassen. Eine Begrünung wird empfohlen. Grenzgaragen bzw. Carports, die mit der Nachbargara-ge/-carport zusammengebaut werden, müssen in gestalterischer Hinsicht und in ihren Abmessungen eine bauliche Einheit bil-den, wobei die erstgestattete bzw. bei Genehmigungsfreiheit die ersterrichtete die Gestaltung vorgibt.

Vor den Garagen und Carports ist ein Stauraum von 5,0 m einzuhalten.

Die Befestigung von Garageneinfahrten, Hofflächen und sonstigen Flächen ist mit einem wasserdurchlässigen Pflastersystemmit einer Versickerungsfähigkeit von mind. 300 l/s und ha zulässig. Die Versickerungsfähigkeit des Pflastersystems ist aufden Durchlässigkeitswert des Untergrundes anzupassen. Eine wasserundurchlässige Versiegelung von Garageneinfahrten,Hofflächen und sonstigen Flächen ist untersagt.

7.0 Stellplätze (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. Art. 47, 81 Abs. 1 Nr. 4 BayBO)Auf allen Baugrundstücken sind je Wohneinheit mindestens 2 KFZ-Stellplätze zu errichten, wobei der Stauraum vor den Gara-gen und Carports nicht angerechnet wird.Dabei darf der Parkstreifen/Fußweg nur durch eine Zufahrt je Bauparzelle unterbrochen werden. Die genaue lagemäßige Ver-ortung der Straßenraumgliederung und die maximal mögliche Breite der Zufahrten sind in der Erschließungsplanung vorzu-nehmen.

8.0 Führung von Versorgungsleitungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB)Versorgungsleitungen sind unterirdisch zu führen.

9.0 Festsetzungen über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen(§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO)

9.1 Die Gebäude sind grundsätzlich als Putzbauten zu erstellen. Sichtbetonoberflächen, Sichtmauerwerk sowie Metall- und Holz-verkleidungen sind in Teilbereichen zulässig. Dacheindeckungen, Fassaden sowie Regenrinnen aus/mit Kupfer, Zink, Alu undBlei oder anderen Blecharten sowie Metallbaumaterialien sind nur zugelassen, wenn diese durch Beschichtung, dauerhafteLackierung oder in ähnlicher Weise gegen Verwitterung oder Auswaschungen geschützt sind, so dass das Niederschlagswas-ser nicht durch Metallrückstände belastet wird. Grundsätzlich sind keine grellen, fernwirkenden Farben zugelassen, sondernnur sog. Erdfarben. Darüber hinaus sind Gebäude auch mit Holzfassade zulässig.

9.2 DacheindeckungDächer sind als Sattel-, Walm-, versetztes Pult-, Pult- oder Zeltdach auszuführen.Zulässig ist eine Dacheindeckung in roter, brauner oder anthrazitgrauer Farbgebung sowie extensiv begrünte Dächer.

Anlagen zur Nutzung von Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) sind auf den Dachflächen zulässig und werden ausdrück-lich empfohlen.

9.3 DachaufbautenDachgauben sind nur bei Sattel- und Walmdächern (E+D) zulässig.

10.0 Grünordnerische Maßnahmen und Flächen(§ 9 Abs. 1 Nr. 15, 20 und 25 BauGB)Alle Pflanzungen auf öffentlichen und privaten Pflanzflächen sind dauerhaft zu erhalten und zu pflegen. Bei Verlust sind siegleichartig und -wertig zu ersetzen.

10.1 Öffentliche Grün- und Freiflächen sowie PflanzgeboteBei Neuansaaten und Neuanpflanzungen ist ausschließlich standortgerechtes und heimisches Saat- und Pflanzgut zu verwen-den.

Der Einsatz von Düngemitteln, Herbiziden, Bioziden und Rodentiziden ist auf öffentlichen Freiflächen nicht zulässig.

Zur Begrünung des Baugebiets sind im Bereich öffentlicher Verkehrsflächen hochstämmige Straßenbäume anzupflanzen. DasEinzelpflanzgebot ist hinsichtlich der Anzahl der Straßenbäume zwingender Bestandteil der Bebauungsplanung. Die exaktenStandorte sind im Rahmen der Erschließungsplanung vorzusehen. Die Bäume sind entsprechend der Artenliste 1 zu pflanzen.

Auf der öffentlichen Grünfläche im Norden des Baugebietes ist durch Ansaat einer autochthonen, artenreichen Saatgutmi-schung der Herkunftsregion 11 "Südwestdeutsches Bergland" mit einer ein- bis zweimaligen Mahd im Jahr eine extensiv ge-nutzte, blütenreiche Wiese, frischer bis mäßig trockener Standorte zu entwickeln. Zwischen den Bauparzellen und der Wie-senfläche ist als Trenngrün ein 8,0 m breiter Gehölzstreifen anzulegen. Hierzu sind 5-reihige Strauchhecken aus standort-gerechten, einheimischen Arten entsprechend der Artenliste 3 zu pflanzen. Alle 20 bis 30 m sind die Heckenzüge zu unterbre-chen und die Lücken gemäß der Darstellung im Bebauungsplan mit Laubbäumen entsprechend der Artenliste 1 zu über-stellen.Pflanz- und Reihenabstand Sträucher: 1,5 mPflanzabstand Bäume: 10,0 m

10.2 Private Grün- und Freiflächen sowie PflanzgeboteBei Neuanpflanzungen ist möglichst standortgerechtes und heimisches Saat- und Pflanzgut zu verwenden.

Entlang der Grenzen zu öffentlichen Verkehrsflächen bzw. zur freien Landschaft sind Hecken und geschlossene Pflanzungenaus Nadelgehölzen (z. B. Chamaecyparis, Thuja etc.) nicht zugelassen.

Je 450 m² Grundstücksfläche ist mindestens ein großkroniges Laubgehölz, oder alternativ 2 Obstgehölze entsprechend denArtenlisten 1 und 2 zu pflanzen.

Der Walnussbaum auf Bauparzelle 41 sowie die weiteren Baum- und Gehölzbestände auf den Bauparzellen 41 bis 44 sindnach Möglichkeit dauerhaft zu erhalten und während der Bauphase zu schützen. Bei Erhalt von mindestens einem großkroni-gen Laubgehölz oder alternativ zwei Obstgehölzen je 450 m² Grundstücksfläche kann das oben genannte private Pflanzgebotentfallen. Besteht nicht die Möglichkeit mindestens ein großkroniges Laubgehölz oder alternativ zwei Obstgehölze je 450 m²Grundstücksfläche zu erhalten, ist das festgesetzte private Pflanzgebot zur Pflanzung von Laubgehölzen oder Obstgehölzen,zu befolgen.

Im Westen der Bauparzellen 2, 3 und 4 ist als Eingrünung und Abschirmung zur angrenzenden Lagerhalle eine 2-reihigeStrauchhecke aus standortgerechten, einheimischen Arten entsprechend der Artenliste 3 zu pflanzen.

10.3 Auswahllisten standortgerechter Gehölzarten für PflanzgeboteDie Gehölzlisten beinhalten standortgerechte und heimische Arten zur Begrünung des Baugebietes. Die angegebenen Pflanz-qualitäten sind einzuhalten.

Empfohlene Pflanzen zur Auswahl:

Artenliste 1: Klein- bis Großkronige LaubgehölzePflanzmindestgröße Privates Pflanzgebot: Hochstamm, 3xv., StU 12/14Pflanzmindestgröße Gehölzstreifen nördliche Grünfläche: Hochstamm, 3xv, StU 12/14Pflanzmindestgröße Straßenbäume: Hochstamm, 3xv., StU 16/18

Acer campestre Feld-AhornAcer platanoides Spitz-AhornAcer pseudoplatanus Berg-AhornBetula pendula HängebirkeCarpinus betulus HainbucheFagus sylvatica Rot-BucheFraxinus excelsior Gewöhnliche EschePrunus avium Vogel-KirschePrunus padus Trauben-KirschePyrus pyraster Wild-BirneQuercus petraea Trauben-EicheQuercus robur Stiel-EicheSorbus aucuparia EberescheTilia cordata Winter-LindeUlmus div. spec. Ulme

Artenliste 2: ObstgehölzePflanzmindestgröße: Hochstamm, 3xv., StU 8/10

Apfel-Sorten„Kaiser Wilhelm“, „Goldparmäne“, „Landsberger Renette“, „Ontario“, „Brettacher“, „Weißer Klarapfel“

Birnen-Sorten„Klapps Liebling“, „Frühe Dechantsbirne“, „Gute Luise“, „Hänselbirne“

Kirsch-Sorten„Burlat“, „Große Schwarze Knorpel“, „Hedelfinger“, „Große Prinzessinnenkirsche“, „Maikirsche“, „Ochsenherzkirsche“,"Türkine“

Zwetschgen-Sorten„Bühler Frühzwetschge“, „Hauszwetschge“, „Augustzwetschge“, „Lukas Frühzwetschge“

Artenliste 3: Sträucher (Privates und öffentliches Flächenpflanzgebot)Pflanzmindestgröße: Str., 2xv., 60-100

Cornus mas KornelkirscheCornus sanguinea HartriegelCorylus avellana HaselnussCrataegus monogyna WeißdornLigustrum vulgare LigusterPrunus spinosa SchleheRosa canina HundsroseSambucus nigra HolunderViburnum lantana Schneeball

10.4 VollzugsfristenDie öffentlichen Begrünungsmaßnahmen sind zum nächstmöglichen Pflanztermin, nach Abschluss der Erschließungsarbeiten,planmäßig, vollständig und fachgerecht durchzuführen.

Die festgesetzten Begrünungsmaßnahmen auf Privatflächen sind innerhalb eines Jahres nach Bezugsfertigkeit abzu- schließen.

10.5 AbständeBei Pflanzungen sind die Vorgaben des jeweiligen Versorgungsträgers sowie Grenzabstände entsprechend des aktuellenNachbarschaftsgesetzes zu berücksichtigen.

11.0 Einfriedungen (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. Art. 81 Abs. 1 Nr. 5 BayBO)Einfriedungen sind grundsätzlich dem Geländeverlauf anzupassen und in Höhe und Ausführungsart mit den benachbartenEinfriedungen abzustimmen. Zu öffentlichen Verkehrsflächen, Wegen, Gräben und Grünflächen hin darf die Höhe von Ein-friedungen in den Baugebieten 1,3 m nicht überschreiten.

12.0 Geländegestaltung (Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO)Bei Aufschüttungen und Abgrabungen auf den Baugrundstücken darf der natürliche Geländeverlauf nicht wesentlich verän-dert werden. Aufschüttungen und Abgrabungen zum notwendigen Geländeausgleich des Baugrunds sind maximal bis zurOberkante der nächstgelegenen Straßenverkehrsfläche zulässig. Darüber hinaus weitergehende Abgrabungen auf demGrundstück sind nur bis zu einer Höhe von 0,5 m zulässig.Durch Aufschüttungen und Abgrabungen entstehende Höhenunterschiede zu Nachbargrundstücken sind durch bepflanzteBöschungen (mind. 1:1,5), Stützmauern oder Gabionen auf dem Baugrundstück auszugleichen.

13.0 Bewegliche Abfallbehälter(§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. Art. 81 Abs. 1 Nr. 5 BayBO)Bewegliche Abfallbehälter (z.B. Mülltonnen) sind in Garagen, Nebengebäuden oder anderen geschlossenen Nebenanlagen

abzustellen. Dies gilt nicht, wenn diese vom öffentlichen Straßenraum aus nicht einsehbar sind (z.B. aufgrund Bepflanzung).

3

223

2986

5

6,02,5

1,5

P:\15

6054

\2-VO

RENT

\PLA

N\20

17-0

1-18

-Satz

ung\2

017-

01-1

8-BP

lanSa

tzung

.dwg

N

Gemeinde Grettstadt156054

gepr. am Namegeänd. am Name

Anlage

Name:

Proj. Nr.

Plan - Nr.Tag:

Haßfurther04.2016

geänd.gepr.gez.entw. Schlichting

ÄnderungenNr.

Schweinfurt

Bebauungsplan

Vorhaben:

Maßstab:

Landkreis:

1 : 1.000

Vorhabensträger:

97508 Grettstadt

Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung

Hauptstraße 1Gemeinde Grettstadt

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Datum, Unterschrift)

Entwurfsverfasser:

23.06.2016(Datum, Unterschrift). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersichtslageplan 1:10.000

04.201604.2016

Schlichting"Innerer Wiesenflecken" Grettstadt

09.11.16 Schlichting09.11.16 Haßfurther1. Einarbeitung Stellungnahmen TÖB gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB

18.01.17 Schlichting18.01.17 Haßfurther2. Einarbeitung Stellungnahmen TÖB gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB