PROGRAMM · 2020. 10. 14. · Rondò Veneziano Die Überzeugung «Ich akzeptiere Kunst mehr als...

of 12 /12
Sonntag, 18. Oktober 2020 | 17.00 Uhr KKL Luzern | Konzertsaal ODISSEA VENEZIANA Rondò Veneziano Gian Piero Reverberi KOMPONIST & DIRIGENT PROGRAMM Sonntag, 18. Oktober 2020 | 17.00 Uhr KKL Luzern | Konzertsaal ODISSEA VENEZIANA Rondò Veneziano Gian Piero Reverberi KOMPONIST & DIRIGENT PROGRAMM

Embed Size (px)

Transcript of PROGRAMM · 2020. 10. 14. · Rondò Veneziano Die Überzeugung «Ich akzeptiere Kunst mehr als...

  • Sonntag, 18. Oktober 2020 | 17.00 Uhr KKL Luzern | Konzertsaal

    ODISSEA VENEZIANARondò VenezianoGian Piero Reverberi KOMPONIST & DIRIGENT

    PROGRAMMSonntag, 18. Oktober 2020 | 17.00 Uhr

    KKL Luzern | Konzertsaal

    ODISSEA VENEZIANARondò Veneziano

    Gian Piero Reverberi KOMPONIST & DIRIGENT

    PROGRAMM

  • obrassoconcerts.ch | Tickethotline 041 361 62 62

    Dienstag, 22. Dezember 2020 | 19.30 UhrTonhalle Maag Zürich | Konzertsaal

    WeihnachtsgalaDie grosseWeihnachtsgalaDie grossePhilharmonie Baden-Baden Coro La Compagnia RossiniManfred Obrecht DIRIGENTAnica Defuns SOPRAN | Cornelia Deplazes MEZZOSOPRANRobert Maszl TENOR | Flurin Caduff BASSArmin Caduff EINSTUDIERUNG CHOR | Kilian Rosenberg MODERATION

    Georg Friedrich Händel Anthem & Chorus – Zadok The PriestTraditional Alpenländische Weihnachtslieder O du fröhliche – O Tannenbaum – Still, still, still – Es wird schon gleich dunkel – Fröhliche Weihnacht überall

    Johannes Brahms WiegenliedWolfgang Amadeus Mozart Gloria aus der KrönungsmesseGeorges Bizet Farandole Johann Strauss Chor der NonnenRichard Eilenberg Petersburger Schlittenfahrt Traditional Go Tell It On The MountainPeter I. Tschaikowsky Suite aus dem Ballett «Schwanensee»Andrew Lloyd Webber Pie JesuRobert Stolz Träume unterm ChristbaumJohn Francis Wade Adeste FidelesJohn Williams Kevin – Allein zu Haus Somewehre In My Memory

    Traditional Navidad!Franz Xaver Gruber Stille NachtGeorg Friedrich Händel Hallelujah Chorus

    Prog

    ram

    män

    deru

    ngen

    vor

    beha

    lten

  • | 3|||

    Programmänderungen vorbehalten

    Stagioni di Venezia-Scaramucce Notturno in gondola Accademia-Notturno romantico Gentil tenzone-Sinfonia per un addio Ladanza: La gioia-Perle d’Oriente Colombina Arazzi Prime luci sulla laguna-Rondò veneziano Tema veneziano––––––––––––––

    Giudecca Casanova Oboe d’Amore Symphonic run-Risveglio Mosaico Attimi di magia Pulcinella Carrousel-Marco Polo La serenissima Odissea veneziana-

    ODISSEA VENEZIANARondò VenezianoGian Piero Reverberi KOMPONIST & DIRIGENT

    Programm

  • 4 ||||

    Künstlerporträt

    Rondò VenezianoDie Überzeugung «Ich akzeptiere Kunst mehr als mich.», stammt von einem Mann, der schon seit mehr als vier Jahrzehnten nuancenreich die Musikszene beeinflusst und dem wir die Idee zu dem italienischen Barock-Pop-Orchester «Rondò Veneziano» und dessen unnachahmlichem Sound verdanken. Einen Sound, der Klassik und Pop in einem harmonischen Zusammenspiel voller Farbe, Klang, Emotionen und Distanz vereint.Maestro Reverberis grosse Leidenschaft ist seit jeher die klas-sische Musik. Der 1939 in Genua geborene Gian Piero nimmt schon als Kind Klavierunterricht und erweitert später seine musikalischen Fähigkeiten am Konservatorium «Paganini» zu Genua, in das er als 16-Jähriger eintritt. Grossem Talent, gepaart mit Fleiss, meisterhaftem Können und unermüdlicher Ausdauer, hat er es zu verdanken, dass er bereits als 19-Jähriger sein Diplom für Klavier und fünf Jahre später seinen Meistertitel für Kompositionslehre und Orchesterleitung erhält. Aber das reicht dem enthusiastischen Maestro noch nicht, der ständig nach neuen Erfahrungen sucht, auch in anderen Genres. Schon während seiner Studienzeit hatte er durch seinen Bruder Gian Franco, der in der Musikszene erfolgreich war, Kontakt mit den

  • | 5|||

    Liedermachern der so genannten «Genuesischen Schule». Das führt schliesslich dazu, dass G. P. Reverberi in die italienische Popszene eintaucht. Dort ebnet er als Komponist, Arrangeur und Produzent vielen italienischen Künstlern den Weg zum Erfolg. Selbst erlebt er erstmals 1963 grossen Erfolg mit seinem ersten Millionenhit «Se mi vuoi lasciare», den er für den Sänger Michele schreibt. Auch für Stars wie De André, Battisti, Ricchi & Poveri und Al Bano & Romina Power, um nur einige zu nennen, arrangiert er zahlreiche Titel und ist als Orchesterleiter bei Plattenaufnahmen dabei.Trotz allen Erfolges vergisst er aber nie seine Liebe zur klas-sischen Musik, insbesondere zum venezianischen Barock. In Kursen an der «Accademia Chigiana» in Siena widmet er sich deshalb wieder intensiv den Vertretern dieser glanzvollen Musikepoche zu, z. B. Bach, Vivaldi, Albinoni und Boccherini.Sie bringen ihn auf die geniale Idee, ein Orchester zu gründen, welches seine Kompositionen, denen venezianische Musik des 18. Jahrhunderts und Motive der italienischen Folklore zugrunde liegen, dem grossen Publikum unserer Tage näher bringt. So wird «Rondò Veneziano» geboren, ursprünglich gedacht als Kammer- orchester im klassischen Sinn, nach berühmten Vorbildern wie «Musici di Roma» und «I Solisti Veneti». Maestro Reverberi

  • 6 ||||

    Prog

    ram

    män

    deru

    ngen

    vor

    beha

    lten

    obrassoconcerts.ch | Tickethotline 041 361 62 62

    GALAKONZERT ZUM NEUJAHR 2021

    GALAKONZERT ZUM NEUJAHR 2021

    Wiener Opernball Orchester

    Samstag, 16. Januar 2021 | 15.00 Uhr | KKL Luzern | Konzertsaal Samstag, 16. Januar 2021 | 19.30 Uhr | KKL Luzern | Konzertsaal

    Andreas Spörri DIRIGENT Monika Rebholz SOPRAN

    Joachim Moser TENORKilian Rosenberg MODERATION

    Franz von Suppé Ouvertüre zur Operette «Dichter und Bauer»Johann Strauss, Sohn Wein, Weib und Gesang, Walzer

    Johann Strauss, Sohn «Das eine kann ich nicht verzeih’n» aus der Operette «Wiener Blut»

    Johann Strauss, Sohn Romanze Nr. 1 in d-Moll für Violoncello und Orchester

    Christophe Pantillon, VioloncelloCarl Millöcker «Ich habe Liebe schon genossen»

    aus der Operette «Die Dubarry»Eduard Strauss Entweder – oder! Polka schnell

    Josef Strauss Vorwärts!, Polka schnellRobert Stolz Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau’n

    Johann Strauss, Sohn Künstlerleben, WalzerEmmerich Kálmán «Sag ja, mein Lieb’, sag ja»

    aus der Operette «Gräfin Mariza»Josef Hellmesberger II Danse Diabolique

    Johann Strauss, Sohn An der schönen blauen Donau, Walzer

  • | 7|||

    bindet jedoch E-Bass und Schlagzeug in die klassische Beset-zung des Orchesters ein, so dass der typische Musikstil von «Rondò Veneziano» entsteht.Der Erfolg gibt ihm Recht; schon im Gründungsjahr findet diese Idee ihre begeisterten Zuhörer und die etwas aus der Art geschlagene Band den Weg in die Charts, und das nicht nur in Italien. Werke wie «La Serenissima» oder «Odissea Veneziana» gehen in Windeseile um die Welt und verschaffen dem Orchester Ruhm und Anerkennung.Ein herausragendes Ereignis in der Karriere des Maestro Reverberi ist die Leitung des «Munich International Orchestra» auf seiner grossen Europatournee im Jahre 1991. Für die 35 Konzerte, die er dirigiert, umschreibt und verbindet er einzelne Kompo-sitionen, die er für sein kleineres Orchester geschrieben hat, zu einzelnen Suiten für das grosse Orchester mit 60 Musikern.Obwohl Maestro Reverberi grösstenteils seine eigenen Kompo-sitionen im typischen Stil von «Rondò Veneziano» arrangiert, nimmt er oft auch Alben seiner bevorzugten Klassiker wie Beethoven, Vivaldi oder Mozart, eben die Musik seiner Jugend und Ausbildung, auf. In diesem Sinne entsteht 1998 sein Album «La Storia del Classico», eine faszinierende Mischung aus Maestros leidenschaftlichem Pianoforte und gekonnter Orchester- untermalung.Nicht nur in seiner Heimat Italien ist das Orchester «Rondò Veneziano» seit über vier Jahrzehnten erfolgreich. Alle 28 Alben haben in vielen europäischen Ländern mittlerweile Gold bzw. Platinstatus erreicht. 25 Millionen bislang verkaufte Tonträger sprechen für sich.

    Künstlerporträt (Fortsetzung)

  • 8 ||||

    obrassoconcerts.ch | Tickethotline 041 361 62 62

    Im neuen Programm «Alive» der Konzertshow «A Circus Symphony» verschmelzen klassische Musik und atemberaubende Artistik. Die Philharmonie Baden-Baden begleitet die Artisten zu ihren eigens für «A Cicrus Symphony – Alive» einstudierten Darbietungen mit Musik von Hector Berlioz, Camille Saint-Saëns, Frédéric Chopin, Peter I. Tschaikowsky, Édouard Lalo, Emmanuel Chabrier und anderen romantischen Komponisten. Zu diesen Klängen verbinden die International preisgekrönten Spitzen- artisten mit ihren Shownummern Spektakel und Poesie.

    Carlos Domínguez-Nieto DIRIGENTKilian Rosenberg KONZEPTION, ARTISTISCHE LEITUNG & REGIE

    Sa 6.2.2021 | 19.30 UhrSo 7.2.2021 | 17.00 UhrKKL Luzern | Konzertsaal

    Hotelpartner Autopartner

    «Alive» K LASS I K TR I F F T ART I ST I KK LASS I K TR I F F T ART I ST I K

    Preisgekrönte Artisten mit Auszeichnungen des Festival Mondial du Cirque de Demain Paris und des Monte-Carlo Circus Festival performen zur Livemusik der

    Philharmonie Baden-Baden

    Veranstaltungskalender 2020|21

    OKTOBER23.10.2020, KKL Luzern

    MELODIEN-KARUSSELL DER 50ER JAHRECelebration Pops OrchestraGilbert Tinner, BandleaderJulia Schiwowa, SängerinMichael Raschle, SängerSamuel Zünd, Sänger

    31.10.2020, KKL Luzern

    CHARLES GOUNOD – CÄCILIENMESSEOrchestra Filarmonica ItalianaCoro dell’Opera di ParmaManfred Obrecht, DirigentEvgenia Grekova, SopranMilen Bozhkov, TenorMichele Govi, BaritonMassimo Fiocchi Malaspina, Einstudierung Chor

    DEZEMBER10.12.2020, KKL Luzern

    VOLKSTÜMLICHE WEIHNACHTWiggertaler BlaskapelleBierifroue plusSimon Haller, AkkordeonGugelchörli FinsterwaldBenno Bucher, AkkordeonMarkus Kühnis, OrgelTheres Müller-Tanner, Ruedi und Lisbeth Bieri, Leitung

    17.12.2020, KKL Luzern

    NEW YORK CHRISTMASCelebration Pops OrchestraThe Sam SingersGilbert Tinner, BandleaderFola Dada, VocalsKarl Frierson, Vocals

    Veranstalter

    Obrasso Classic Events GmbHPostfach 26376002 Luzern

    Tickets

    obrassoconcertsTickethotline 041 361 62 62www.obrassoconcerts.ch

    DEZEMBER19.12.2020, KKL Luzern

    20.12.2020, KKL Luzern

    CHRISTMAS IN LUCERNEClassic Festival BrassMoskauer KathedralchorManfred Obrecht, DirigentCarina Walter, HarfeMartin Heini, OrgelNikolay Azarov, Einstudierung ChorJan-Gregor Kremp, Lesung

    22.12.2020, Tonhalle Maag Zürich

    DIE GROSSE WEIHNACHTSGALAPhilharmonie Baden-BadenCoro La Compagnia RossiniManfred Obrecht, DirigentAnica Defuns, SopranCornelia Deplazes, MezzosopranRobert Maszl, TenorFlurin Caduff, BassKilian Rosenberg, Moderation

    JANUAR10.01.2021, Casino Bern

    FESTLICHE NEUJAHRSGALAOrchestra Filarmonica ItalianaManfred Obrecht, DirigentAlexandra Lubchansky, SopranIurie Ciobanu, TenorHeidi Maria Glössner, Moderation

    16.01.2021, 15.00 & 19.30 Uhr, KKL Luzern

    GALAKONZERT ZUM NEUJAHRWiener Opernball OrchesterAndreas Spörri, DirigentMonika Rebholz, SopranJoachim Moser, TenorKilian Rosenberg, Moderation

    23.01.2021, KKL Luzern

    LISA STOLL’S MUSIKANTEN-TREFFLisa Stoll, Alphorn & ModerationCarlo Brunners SuperländlerkapelleGeschwister Küng | Generell 5Kiyomi Higaki, Organistin

  • | 9|||

    obrassoconcerts.ch | Tickethotline 041 361 62 62

    Im neuen Programm «Alive» der Konzertshow «A Circus Symphony» verschmelzen klassische Musik und atemberaubende Artistik. Die Philharmonie Baden-Baden begleitet die Artisten zu ihren eigens für «A Cicrus Symphony – Alive» einstudierten Darbietungen mit Musik von Hector Berlioz, Camille Saint-Saëns, Frédéric Chopin, Peter I. Tschaikowsky, Édouard Lalo, Emmanuel Chabrier und anderen romantischen Komponisten. Zu diesen Klängen verbinden die International preisgekrönten Spitzen- artisten mit ihren Shownummern Spektakel und Poesie.

    Carlos Domínguez-Nieto DIRIGENTKilian Rosenberg KONZEPTION, ARTISTISCHE LEITUNG & REGIE

    Sa 6.2.2021 | 19.30 UhrSo 7.2.2021 | 17.00 UhrKKL Luzern | Konzertsaal

    Hotelpartner Autopartner

    «Alive» K LASS I K TR I F F T ART I ST I KK LASS I K TR I F F T ART I ST I K

    Preisgekrönte Artisten mit Auszeichnungen des Festival Mondial du Cirque de Demain Paris und des Monte-Carlo Circus Festival performen zur Livemusik der

    Philharmonie Baden-Baden

    Veranstaltungskalender 2020|21

    OKTOBER23.10.2020, KKL Luzern

    MELODIEN-KARUSSELL DER 50ER JAHRECelebration Pops OrchestraGilbert Tinner, BandleaderJulia Schiwowa, SängerinMichael Raschle, SängerSamuel Zünd, Sänger

    31.10.2020, KKL Luzern

    CHARLES GOUNOD – CÄCILIENMESSEOrchestra Filarmonica ItalianaCoro dell’Opera di ParmaManfred Obrecht, DirigentEvgenia Grekova, SopranMilen Bozhkov, TenorMichele Govi, BaritonMassimo Fiocchi Malaspina, Einstudierung Chor

    DEZEMBER10.12.2020, KKL Luzern

    VOLKSTÜMLICHE WEIHNACHTWiggertaler BlaskapelleBierifroue plusSimon Haller, AkkordeonGugelchörli FinsterwaldBenno Bucher, AkkordeonMarkus Kühnis, OrgelTheres Müller-Tanner, Ruedi und Lisbeth Bieri, Leitung

    17.12.2020, KKL Luzern

    NEW YORK CHRISTMASCelebration Pops OrchestraThe Sam SingersGilbert Tinner, BandleaderFola Dada, VocalsKarl Frierson, Vocals

    Veranstalter

    Obrasso Classic Events GmbHPostfach 26376002 Luzern

    Tickets

    obrassoconcertsTickethotline 041 361 62 62www.obrassoconcerts.ch

    DEZEMBER19.12.2020, KKL Luzern

    20.12.2020, KKL Luzern

    CHRISTMAS IN LUCERNEClassic Festival BrassMoskauer KathedralchorManfred Obrecht, DirigentCarina Walter, HarfeMartin Heini, OrgelNikolay Azarov, Einstudierung ChorJan-Gregor Kremp, Lesung

    22.12.2020, Tonhalle Maag Zürich

    DIE GROSSE WEIHNACHTSGALAPhilharmonie Baden-BadenCoro La Compagnia RossiniManfred Obrecht, DirigentAnica Defuns, SopranCornelia Deplazes, MezzosopranRobert Maszl, TenorFlurin Caduff, BassKilian Rosenberg, Moderation

    JANUAR10.01.2021, Casino Bern

    FESTLICHE NEUJAHRSGALAOrchestra Filarmonica ItalianaManfred Obrecht, DirigentAlexandra Lubchansky, SopranIurie Ciobanu, TenorHeidi Maria Glössner, Moderation

    16.01.2021, 15.00 & 19.30 Uhr, KKL Luzern

    GALAKONZERT ZUM NEUJAHRWiener Opernball OrchesterAndreas Spörri, DirigentMonika Rebholz, SopranJoachim Moser, TenorKilian Rosenberg, Moderation

    23.01.2021, KKL Luzern

    LISA STOLL’S MUSIKANTEN-TREFFLisa Stoll, Alphorn & ModerationCarlo Brunners SuperländlerkapelleGeschwister Küng | Generell 5Kiyomi Higaki, Organistin

  • Konzertvorschau

    Zirkus-Spektakel im KKL-Konzertsaal

    Klassische Musik und Zirkus, das passt auf den ersten Blick nur bedingt zusammen. Doch die Show «A Circus Symphony – Alive» beweist, dass die Verschmelzung beider Elemente ein Erlebnis schafft, das über das Hören und Sehen hinaus geht.

    Zirkus-Spektakel im KKL-Konzertsaal

    Klassische Musik und Zirkus, das passt auf den ersten Blick nur bedingt zusammen. Doch die Show «A Circus Symphony – Alive» beweist, dass die Verschmelzung beider Elemente ein Erlebnis schafft, das über das Hören und Sehen hinaus geht.

    K LASS I K TR I F F T ART I ST I K

    «Circus» stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «Kreis». Das griechische Wort «Sinfonie» meint «zusammenklingend, harmonisch». «A Circus Symphony» präsentiert ein musikalisches Programm, welches einerseits in sich einen zusammenhängenden Ablauf hat und anderseits die artistischen Darbietungen begleitet. Dadurch widerspiegelt sich die Sinfonik nicht nur in der Musik allein, sondern in deren Verbindung mit der facettenreichen artistischen Bewegungskunst.

    «Circus» stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «Kreis». Das griechische Wort «Sinfonie» meint «zusammenklingend, harmonisch». «A Circus Symphony» präsentiert ein musikalisches Programm, welches einerseits in sich einen zusammenhängenden Ablauf hat und anderseits die artistischen Darbietungen begleitet. Dadurch widerspiegelt sich die Sinfonik nicht nur in der Musik allein, sondern in deren Verbindung mit der facettenreichen artistischen Bewegungskunst.

    Orchester als klingende KulisseIm grossen Konzertsaal im KKL Luzern bietet sich Raum für atemberaubende Artistik in der Luft und auf der Bühne. Die über 60 Orchestermusiker nehmen auf demaufsteigenden Podium Platz und werden zur klingenden Kulisse für die Artisten, die im Vordergrund agieren und durch die ins Publikum ragende Bühnenerweiterung für den Zuschauer fast greifbar werden. Variierende Licht- stimmungen verstärken die sinnlich-romantischen, witzig-komödiantischen, kraftvoll-heroischen und rasant-spektakulären Momente.

    Orchester als klingende KulisseIm grossen Konzertsaal im KKL Luzern bietet sich Raum für atemberaubende Artistik in der Luft und auf der Bühne. Die über 60 Orchestermusiker nehmen auf demaufsteigenden Podium Platz und werden zur klingenden Kulisse für die Artisten, die im Vordergrund agieren und durch die ins Publikum ragende Bühnenerweiterung für den Zuschauer fast greifbar werden. Variierende Licht- stimmungen verstärken die sinnlich-romantischen, witzig-komödiantischen, kraftvoll-heroischen und rasant-spektakulären Momente.

    TICKETS Samstag, 6. Februar 2021, 19.30 UhrSonntag, 7. Februar 2021, 17.00 Uhr

    CHF 148 | 138 | 128 | 114 | 84 | 58

    Tel. 041 361 62 62obrassoconcerts.ch

    TICKETS Samstag, 6. Februar 2021, 19.30 UhrSonntag, 7. Februar 2021, 17.00 Uhr

    CHF 148 | 138 | 128 | 114 | 84 | 58

    Tel. 041 361 62 62obrassoconcerts.ch

    «Alive»

    10 ||||

  • Konzertvorschau

    Zirkus-Spektakel im KKL-Konzertsaal

    Klassische Musik und Zirkus, das passt auf den ersten Blick nur bedingt zusammen. Doch die Show «A Circus Symphony – Alive» beweist, dass die Verschmelzung beider Elemente ein Erlebnis schafft, das über das Hören und Sehen hinaus geht.

    Zirkus-Spektakel im KKL-Konzertsaal

    Klassische Musik und Zirkus, das passt auf den ersten Blick nur bedingt zusammen. Doch die Show «A Circus Symphony – Alive» beweist, dass die Verschmelzung beider Elemente ein Erlebnis schafft, das über das Hören und Sehen hinaus geht.

    K LASS I K TR I F F T ART I ST I K

    «Circus» stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «Kreis». Das griechische Wort «Sinfonie» meint «zusammenklingend, harmonisch». «A Circus Symphony» präsentiert ein musikalisches Programm, welches einerseits in sich einen zusammenhängenden Ablauf hat und anderseits die artistischen Darbietungen begleitet. Dadurch widerspiegelt sich die Sinfonik nicht nur in der Musik allein, sondern in deren Verbindung mit der facettenreichen artistischen Bewegungskunst.

    «Circus» stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «Kreis». Das griechische Wort «Sinfonie» meint «zusammenklingend, harmonisch». «A Circus Symphony» präsentiert ein musikalisches Programm, welches einerseits in sich einen zusammenhängenden Ablauf hat und anderseits die artistischen Darbietungen begleitet. Dadurch widerspiegelt sich die Sinfonik nicht nur in der Musik allein, sondern in deren Verbindung mit der facettenreichen artistischen Bewegungskunst.

    Orchester als klingende KulisseIm grossen Konzertsaal im KKL Luzern bietet sich Raum für atemberaubende Artistik in der Luft und auf der Bühne. Die über 60 Orchestermusiker nehmen auf demaufsteigenden Podium Platz und werden zur klingenden Kulisse für die Artisten, die im Vordergrund agieren und durch die ins Publikum ragende Bühnenerweiterung für den Zuschauer fast greifbar werden. Variierende Licht- stimmungen verstärken die sinnlich-romantischen, witzig-komödiantischen, kraftvoll-heroischen und rasant-spektakulären Momente.

    Orchester als klingende KulisseIm grossen Konzertsaal im KKL Luzern bietet sich Raum für atemberaubende Artistik in der Luft und auf der Bühne. Die über 60 Orchestermusiker nehmen auf demaufsteigenden Podium Platz und werden zur klingenden Kulisse für die Artisten, die im Vordergrund agieren und durch die ins Publikum ragende Bühnenerweiterung für den Zuschauer fast greifbar werden. Variierende Licht- stimmungen verstärken die sinnlich-romantischen, witzig-komödiantischen, kraftvoll-heroischen und rasant-spektakulären Momente.

    TICKETS Samstag, 6. Februar 2021, 19.30 UhrSonntag, 7. Februar 2021, 17.00 Uhr

    CHF 148 | 138 | 128 | 114 | 84 | 58

    Tel. 041 361 62 62obrassoconcerts.ch

    TICKETS Samstag, 6. Februar 2021, 19.30 UhrSonntag, 7. Februar 2021, 17.00 Uhr

    CHF 148 | 138 | 128 | 114 | 84 | 58

    Tel. 041 361 62 62obrassoconcerts.ch

    «Alive»

    | 11|||

  • 12 ||||

    Donnerstag, 15. April 2021 | 19.30 UhrKKL Luzern | Konzertsaal

    Prague Royal Philharmonic

    Heiko Mathias Förster DIRIGENTJosef Špaček VIOLINETobias Melle IDEE, KONZEPTION UND FOTOGRAFIE

    Prague Royal Philharmonic

    Heiko Mathias Förster DIRIGENTJosef Špaček VIOLINETobias Melle IDEE, KONZEPTION UND FOTOGRAFIE

    Erster Konzertteil ohne Projektion

    Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61Allegro ma non troppoLarghetto – attaccaRondo (Allegro)

    Zweiter Konzertteil mit Projektion

    Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale»Allegro ma non troppoAndante molto motoAllegroAllegroAllegretto–

    Erster Konzertteil ohne Projektion

    Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61Allegro ma non troppoLarghetto – attaccaRondo (Allegro)

    Zweiter Konzertteil mit Projektion

    Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale»Allegro ma non troppoAndante molto motoAllegroAllegroAllegretto–

    obrassoconcerts.ch | Tickethotline 041 361 62 62

    ludwig van beethoven die pastorale in bildernvon tobias melle